Mike: history.back

Guten Morgen!

Schon jemand wach? Ich bin's, allerdings nicht "schon", sondern "noch". Mich hat die ganze Nacht ein ziemlich lästiger Denkfehler meinerseits gequält. Vielleicht auch einfach nur meine Unfähigkeit. Darum geht's:

  • auf einer per https:// übertragenen Seite in einem Frameset befindet ich ein Formular.

  • per php werden die Eingaben überprüft und ggf. werden die Eingabefehler aufgezeit

  • darunter befindet sich dann ein Link, der da lautet:
    <a href="javascript:history.back()">eine Seite zurück</a>

Bisher war ich der Ansicht, dass, wenn man die Formulareingaben auf der ersten Seite erhalten möchte, man den "zurück"-Link eben _so_ angibt. Und wenn man möchte, dass die Eingaben gelöscht werden, man <a href="javascript:history.back(0)">...</a> schreiben muss (also mit ner "0" in der Klammer. Jedenfalls war das bisher bei mir meist so.

Nun jedoch werden mit schöner Regelmäßigkeit sämtliche Formulareingaben beim zurück-Gehen gelöscht, was bei der Länge meines Formulars mehr als ärgerlich ist, wenn man nur einen radiobutton vergessen hat...

Liegt's an https://, am Frameset, an mir??? Kann mir jemand bitte, bitte auf die Sprünge helfen?!

Vielen Dank schonmal und übernächtigte Grüße, Mike

  1. hi,

    Kann mir jemand bitte, bitte auf die Sprünge helfen?!

    mache dich mit dem prinzip des Affenformulars vertraut.

    gruß,
    wahsaga

    --
    /voodoo.css:
    #GeorgeWBush { position:absolute; bottom:-6ft; }
  2. Hi,

    bei einer Seite die mit https:// angefordert wird, kann man mit dem BACK Schalter/Befehl nicht zurückgehen.

    Du musst immer alle Vars im Formular "mitschleifen". Verwende "hidden inputs".

    Bye

    Steve