Hallo Bernd,
was hat denn Camino dem Firefox gegenüber für Vorteile unter OS X.
Damals ist Camino (damals noch als Chimera bekannt) mit einem ähnlichen Ziel wie Firefox gestartet - ein einfacher, aufs wesentliche reduzierter Browser im Gegensatz zurzu sein. Inzwischen die Firefox durch den ganzen Hype natürlich populärer geworden.
Es gibt nur noch einen wesentlichen Unterschied und der liegt in der Benutzeroberfläche. Firefox ist ein Cross-Betriebssystem Browser; er läuft auf mehreren Betriebssystem und soll sich dort überall gleich anfühlen, wie damals Netscape und die Mozilla Suite. Deswegen ist seine GUI in XUL geschrieben, einem XML-Dialekt, der mit CSS gestylt wird. Die spezifischen Anpassungen Firefox' an Mac OS X sind außer „er läuft“ minimal.
Camino dagegen wurde mit dem Ziel entwickelt, eine „richtige“ Mac-Software zu sein. Das heißt, er nutzt nicht XUL, sondern Aqua, die native Benutzeroberfläche des Macs. Er hält sich an die Macintosh Human Interface Guidelines, die Richtlinien, die bestimmen, wie sich ein Programm unter Mac OS X verhalten und anfühlen soll.
Inzwischen sind die Unterschiede minimal und nur noch im Detail nachvollziehbar. Firefox hat sich einiges von Mac OS X Richtlinien abgeguckt, der Dialog zur Anpassung der Toolbars ist eine Imitation des entsprechenden Mac OS X Dialoges, in zukünftigen Versionen (ab 1.1) ist das Einstellungsfenster eine Imitation der Einstellungsfenster von OS X Programmen.
Aber trotzdem sind Unterschiede spürbar, insbesondere wenn man viel oder nur mit Mac-Software arbeitet. Firefox „fühlt“ sich einfach nicht richtig an. Es sind diese kleinen Details, die für Mac-Nutzer oft zählen - sie sind schließlich nicht umsonst geswitcht. Und deswegen gibt es einige, die durchaus anerkennen, das Firefox und Opera (der ähnlich nicht nativ ist) tolle Software ist, aber trotzdem lieber zu reiner Mac-Software greifen, wie eben Camino (oder Safari, Omniweb, Shiira ...)
Übrigens gibt es das auch bei anderen Plattformen. Unter Windows gibt es K-Meleon mit nativer Windows-Oberfläche, unter Gnome gibt es Galeon und Epiphany mit GTK-Oberfläche.
Ich kann Dir da keinen Rat geben, Du mußt selbst ausprobieren, welcher Browser Dir besser schmeckt. Mir selbst ist Firefox derzeit noch zu häßlich, um ihn zu benutzen, insbesondere die Darstellung von Formularelementen. In Zukunft soll Firefox für den Mac aber wie Camino native OS X Widgets als Formularelemente nutzen, es gibt also Hoffnung. Ich für meinen Teil bleibe erst mal bei reiner Mac-Software, derzeit Safari, evtl. demnächst wieder Camino.
Tim