molily: Logischer Verweis "made"

Beitrag lesen

Hallo,

Angesicht der Tatsache, dass die Verwendung und Bedeutung genau beschrieben ist, ist es etwas kindisch sich auf die lexikalische Bedeutung des Wortes zu berufen, findest du nicht?

Auf der Ebene von persönlichen Herabwürdigungen führe ich keine Diskussion.

Beim Verständnis eines Metadaten-Vokabulars, das letztlich dazu da ist, den Autor von Dokumenten auszuzeichen, ist es hilfreich, von der natürlichsprachigen Bedeutung auszugehen und sich zu fragen, wie diese auf das Web übertragen wird. Dies habe ich m.E. verständlich dargelegt.
Ich habe mit diesem Vergleich aufgezeigt, wie »made« als Prädikat in Metadaten nicht im natürlichsprachigen Sinne, sondern im übertragenden Sinne zu verstehen, weil eine außersprachliche Person gemeint ist, die nicht direkt referenziert werden kann.
Damit habe ich erklärt, dass eine E-Mail-Adresse oder die Homepage für eine Person stehen kann. Ich habe also in keinem Punkt der üblichen Definition widersprochen, sondern habe sie erläutert, damit man versteht, wann rev=made und wann rel=made angemessen ist und eine sinnvolle Aussage ergibt. Dieser Erklärungsansatz ist m.E. möglich und hilfreich zur Beantwortung der Frage des Ausgangsposters.
Deiner Aussage »Wenn der Autor in seiner Seite, wo es - angenommen - um ihn geht, doch Links zu seiner Arbeiten machen will, würde ich an des Autors Stelle "rev" benutzen.« habe ich mit dieser Herleitung widersprochen und ich halte diese Argumentation für logisch stimmig.

Mathias