Enrico: Eigenschaften des TCP/IP-Protokolls in Registry festlegen

Hallo,

wiedermal ein Anliegen zum Thema "Registrierdatenbank":

Kann man die Eigenschaften der LAN-Verbindung, genauer gesagt, die Definitionen des TCP/IP-Protokolls (feste Werte für IP-Adresse, Subnetzmaske, Standardgateway und DNS-Server) auch per reg-Datei einstellen ?

Vielen Dank.
Gruss, Enrico

  1. Hab's grad gefunden... :o)

    Gruss, Enrico

    1. Hmmm,da hab ich mich wohl zu früh gefreut.

      Es gibt hier ja Unmengen an Parametern (Stichwort "Internet Settings (.ins) File"), da hab ich überhaupt keinen Überblick, welche Angaben für die Festlegung der IP-Adresse, Subnetzmaske, Standardgateway und DNS-Server notwendig sind.

      Benötige jetzt doch Eure Hilfe :-))

      Gruss, Enrico

      Hab's grad gefunden... :o)

      Gruss, Enrico

      1. Hi,

        Benötige jetzt doch Eure Hilfe :-))

        bevor Du hier alles zumuellst: was sagt denn Google so dazu?

        Gruss,
        Ludger

        1. Hallo Ludger,

          "zumüllen" ist keineswegs mein allgemeines Bestreben, war leider nur zu voreilig, sorry.

          Habe über Google über etliche Suchmuster gesucht, u.a.: WinXP +"Lan-Einstellungen" +Registry
          aber ich finde keine passenden Ergebnisse...

          Gruss, Enrico

          1. Hi,

            Habe über Google über etliche Suchmuster gesucht, u.a.: WinXP +"Lan-Einstellungen" +Registry
            aber ich finde keine passenden Ergebnisse...

            aber Dir ist klar, dass Du hier kein eigentliches IT-Problem eroerterst, sondern ein "Wo ist was?"-Problem?

            Und solche Probleme loest man in aller Regel in der Tat mithilfe so genannter Suchmaschinen, statt in einem Forum jemanden zu suchen, der zufaellig gerade die Adressen der windows registry zur Hand hat.

            Gruss,
            Ludger

            1. Hallo Ludger,

              Gut, no prob...

              Dann werde ich nochmal schaun, ob sich nicht doch etwas Brauchbares finden lässt.

              Gruss, Enrico

              1. So, habe jetzt den entsprechenden Abschnitt in der Registry gefunden:

                HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services{F2EDE1A7-E289-48F9-A082-3784DFD8FE23}\Parameters\Tcpip

                Ist die Zeichenfolge {F2EDE1A7-E289-48F9-A082-3784DFD8FE23} bei jeder Installation gleich oder ändert sie sich wieder ?

                Gruss, Enrico

                1. Hi,

                  Ist die Zeichenfolge {F2EDE1A7-E289-48F9-A082-3784DFD8FE23} bei jeder Installation gleich oder ändert sie sich wieder ?

                  die o.g. "Zeichenfolge" ist eine ID, ein global unique identifier, eine so genannte GUID, die einen Dienst identifiziert, ganz vermutlich den TCPIP-Dienst des OS.

                  Gruss,
                  Ludger

                2. Hallo,

                  ja, die Einträge ändern sich, je nach Hardware und vielleicht auch
                  nach einer Neuinstallation. Was willst du überhaupt erreichen?
                  Willst du die IP-Adresse via Registry ändern?

                  bernd

                  1. Hallo Bernd,

                    Willst du die IP-Adresse via Registry ändern?

                    Oje, hätte jetzt fast geschrieben "falsche Frage" :o)

                    Ich möchte eine reg-Datei in meine unbeaufsichtigte WinXP-Installation einbinden und hier auch gleich die festen Werte für den Betrieb meines LANs (IP-Adresse, Subnetzmaske, Standardgateway und bevorzugter DNS-Server) erfassen lassen, so dass ich es mir nach der Installation sparen kann, den LAN-Adapter über die Systemsteuerung einstellen zu müssen.

                    Mir ist bei meiner Test-reg-Datei aber leider aufgefallen, dass die Optionen des grafischen Fensters ("Eigenschaften von LAN-Verbindung") nicht ändern, nachdem ich die Test-reg-Datei importiert habe. Die Einträge selber stimmen aber. Das zweite Problem ist, dass ich in der Registry keinen äquivalenten Eintrag zum bevorzugten DNS-Server finden konnte. Somit kann ich auch bislang erst dann auf's Internet zugreifen, wenn ich die Werte - wie bisher - manuell eingebe.

                    Gruss, Enrico

                    1. Hallo Enrico,

                      Ich möchte eine reg-Datei in meine unbeaufsichtigte WinXP-Installation einbinden

                      das ist oft ein Fehler :-)

                      und hier auch gleich die festen Werte für den Betrieb meines LANs (IP-Adresse, Subnetzmaske, Standardgateway und bevorzugter DNS-Server) erfassen lassen, so dass ich es mir nach der Installation sparen kann, den LAN-Adapter über die Systemsteuerung einstellen zu müssen.

                      geht wunderbar _ohne_ Registry :-)

                      Wo ist das Problem bei der Bearbeitung der unattend.txt-Datei (oder wie immer Deine Antwortdatei heißt)?

                      Freundliche Grüße

                      Vinzenz

                    2. Moin!

                      Ich möchte eine reg-Datei in meine unbeaufsichtigte WinXP-Installation einbinden und hier auch gleich die festen Werte für den Betrieb meines LANs (IP-Adresse, Subnetzmaske, Standardgateway und bevorzugter DNS-Server) erfassen lassen, so dass ich es mir nach der Installation sparen kann, den LAN-Adapter über die Systemsteuerung einstellen zu müssen.

                      DHCP-Server helfen da. ;)

                      - Sven Rautenberg

                    3. Hallo Enrico,

                      tja, mit einer Reg-Datei ist dies so gut wie unmöglich.
                      Es reicht nicht den Schlüssel zu importieren, da dieser ja auch von der
                      Hardware abhängt. Du müsstest unter anderem auch in
                      KEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\Tcpip\Linkage -> Bind
                      die sichtbaren Bindungen setzen und die entsprechenden Schlüssel für die
                      Namen generieren, die bei NT, W2K und XP unterschiedlich aufgebaut sind und vieles mehr.
                      Aber du hast hier ja schon mehrfach gelesen, dass es bei einer
                      unbeaufsichtigten Windows-Installation nicht der richtige Weg ist;)

                      bernd

                3. Hallo Enrico,

                  So, habe jetzt den entsprechenden Abschnitt in der Registry gefunden:

                  HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services{F2EDE1A7-E289-48F9-A082-3784DFD8FE23}\Parameters\Tcpip

                  nur falls es dich überhaupt interessiert:
                  Unterhalb des Schlüssels HKLM\SYSTEM\CurrentControlSet\Services stehen bei mir (Windows 2000 SP4) überhaupt keine Schlüssel mit CLSIDs als Namen, sondern nur lauter Quasi-Klartext-Schlüssel. Einer davon heißt TCPIP. Aber auch der enthält nichts, was Ähnlichkeit mit einer CLSID hat.

                  Ist die Zeichenfolge {F2EDE1A7-E289-48F9-A082-3784DFD8FE23} bei jeder Installation gleich oder ändert sie sich wieder?

                  Ich vermute, sie ist systemabhängig. Offensichtlich haben wir hier eine der wenigen Stellen, wo XP deutlich von 2000 abweicht.

                  Ciao,

                  Martin

                  --
                  Life! Don't talk to me about life!
                   (Marvin, the paranoid android in The Hitchhiker's Guide to the Galaxy)
                  1. Hallo Martin,

                    nur falls es dich überhaupt interessiert:

                    Mich interessiert alles, was mich meinen angestrebten Lösungen einen Schritt näher bringt :-)

                    Gruss, Enrico

  2. Hallo Enrico,

    wiedermal ein Anliegen zum Thema "Registrierdatenbank":

    und wieder mal ist es meiner Ansicht kein Anliegen zum Thema "Registry". Ich wiederhole mich gerne:

    Stelle solche Dinge bitte beim Unattended-Setup ein und vergiß den Registry-Kram.
    Diesmal darfst Du bei

    MS_TCPIP parameters

    nachschauen. Ja, die TCP/IP-Parameter sind ein ganz klein wenig komplizierter, da spezifisch für jeden Netzwerkadapter. Aber trotzdem keine Hexerei. Hab' ich auch schon gemacht :-)

    Freundliche Grüße

    Vinzenz