fritz: Auflösung

Hi,
da druckereien generell von 300 dpi bei Bilddateien ausgehen, habe ich hier mal eine Frage:
Kann ich eigentlich eine datei mit 200 dpi/oder weniger auf 300 dpi hochpushen und damit, wenn auch nicht der Schärfe, aber doch der Auflösung von Druckereien gerecht werden?
Was gibt es da für Bedenken?
Grüße
Fritz

  1. Tachchen!

    Kann ich eigentlich eine datei mit 200 dpi/oder weniger auf 300 dpi hochpushen und damit, wenn auch nicht der Schärfe, aber doch der Auflösung von Druckereien gerecht werden?

    Logo:
    Neue Grafik erstellen mit 300dpi, in alter Grafik alles markieren, kopieren
    und dann als Layer/Objekt (je nach Programm) in neue Grafik einfügen.
    Anschließend den Layer/das Objekt auf die gewünschte Originalgröße ziehen
    -> fertig!

    Was gibt es da für Bedenken?

    Den von dir schon selbst genannten Qualitätsverlust.

    Gruß

    Die schwarze Piste

    --
    ie:{ fl:( br:^ va:) ls:# fo:) rl:( n4:& ss:{ de:] js:| ch:? mo:) zu:$
    Smartbytes Webdesign in Oberhausen
  2. Hallo fritz,

    da druckereien generell von 300 dpi bei Bilddateien ausgehen, habe ich hier mal eine Frage:
    Kann ich eigentlich eine datei mit 200 dpi/oder weniger auf 300 dpi hochpushen und damit, wenn auch nicht der Schärfe, aber doch der Auflösung von Druckereien gerecht werden?

    Wobei es imho vermutlich den gleichen/einen ähnlichen Qualitätsverlust haben wird, als wenn Du ein 200dpi-Bild gleich als solches druckst. Du kannst allerdings beim vorherigen "Hochrechnen" noch etwas Schärfe nachkorrigieren, was ein wenig Verbesserung bringen könnte.

    300 dpi enthält übrigens immer einen Qualitätsfaktor, so daß bei 200 dpi noch eine einigermaßen erträgliche Qualität rauskommen kann(!).

    Gruß aus Köln-Ehrenfeld,

    Elya

    1. Wisst ihr, ob man sich den Qualitätsverlust irgendwo als "Beweis" im Internet anschauen kann? Mein Kunde kann es nämlich nicht glauben: "Das Bild ist doch scharf!!".
      Grüße
      f.

      1. Tachchen!

        Wisst ihr, ob man sich den Qualitätsverlust irgendwo als "Beweis" im Internet anschauen kann?

        Das Internet ist denkbar ungeeignet für solche Beweise,
        weil es sowohl auf einer anderen Idee der "Auflösung"
        basiert als auch auf einem anderen Farbschema.

        Zudem mag es Grafiken geben, bei denen der Qualitätsverlust
        wirklich zu vernachlässigen ist. Alles was aussieht, als
        hätte man es auch als Vektorgrafik erstellen können,
        wäre sicher ein Kandidat für sowas!?

        Gruß

        Die schwarze Piste

        --
        ie:{ fl:( br:^ va:) ls:# fo:) rl:( n4:& ss:{ de:] js:| ch:? mo:) zu:$
        Smartbytes Webdesign in Oberhausen
      2. Hallo fritz,

        [...] "Das Bild ist doch scharf!!".

        Man kann auch mit schlechter Ausrüstung "scharfe" Bilder machen - alles eine Frage des Motivs... ;)

        *scnr*

        Martin

      3. Hallo.

        Wisst ihr, ob man sich den Qualitätsverlust irgendwo als "Beweis" im Internet anschauen kann? Mein Kunde kann es nämlich nicht glauben: "Das Bild ist doch scharf!!".

        Und damit dürfte er Recht haben. Ein Bild mit geringerer Auflösung ist ja nicht zwangsläufig unscharf. Im Gegenteil: Wenn es aus nur noch zwei mal zwei Pixeln besteht, sind die Kanten zwischen diesen im Allgemeinen überaus scharf.
        MfG, at

    2. Hallo.

      300 dpi enthält übrigens immer einen Qualitätsfaktor, so daß bei 200 dpi noch eine einigermaßen erträgliche Qualität rauskommen kann(!).

      Allerdings ist zu beachten, dass der Qualitätsfaktor ein negativer ist, etwa -4, wenn es sich um eine Strichzeichnung handelt, also um ein Bild mit einer Farbtiefe von einem einzigen Bit, sprich: schwarz/weiß ohne Graustufen.
      MfG, at

  3. Hallo.

    Kann ich eigentlich eine datei mit 200 dpi/oder weniger auf 300 dpi hochpushen und damit, wenn auch nicht der Schärfe, aber doch der Auflösung von Druckereien gerecht werden?

    Ja.

    Was gibt es da für Bedenken?

    Nur die, dass man sehr leicht Fehler dabei macht. Daher hier zumindest ein paar Ratschläge:

    • Probiere unterschiedliche Verfahren aus, um ein "optimales" Ergebnis zu erhalten: bilinear, bikubisch etc.
    • Beachte, dass vorher unproblematische Raster in anderen Auflösungen Moires ergeben können.
    • Arbeite mit den Originaldateien, nicht mit reduzierten wie etwa JPEG.
    • Falls Bilder ohnehin noch zu schärfen sind, tue dies nach der Neuberechnung der Auflösung.
      MfG, at