Hallo Julian,
ich schließe mich dem Trend meiner Vorposter an: Die Verwendung von JS ist in Ordnung, solange nicht wichtige Funktionen darauf angewiesen sind.
Was glaubt ihr, wieviele User haben Javascript deaktiviert?
Das ist schwer zu sagen, zumal inzwischen die Aussage "JS an/aus" nicht mehr die ganze Wahrheit wiedergibt. Ein Popup-Blocker könnte die Methode window.open() wirkungslos machen, in anständigen Browsern lassen sich bestimmte JS-Aspekte (Fenstermanipulation, Statuszeile) unterbinden, ohne dass man JS deshalb gleich komplett deaktivieren muss.
Habt ihr es deaktiviert und wenn ja wieso?
Ich habe es normalerweise deaktiviert, weil es meiner Ansicht nach auf zu vielen Seiten für Effekte eingesetzt wird, die ich einfach lästig finde. Zum Beispiel wenn Sternenschwänze oder animierte Uhren hinter dem Mauszeiger herfliegen oder bestimmte DIVs dynamisch ein- und ausgeblendet werden.
Wenn ich bei einer bestimmten Seite feststelle, dass ich ohne JS nicht weiterkomme, dann ärgere ich mich zunächst über den Seitenersteller und wäge dann ab, ob mir die Inhalte vertrauenswürdig und wichtig genug sind, um _für diese Seite_ JS zu erlauben.
Schönen Sonntag noch,
Martin