Hallo Martin.
Und ja, das Anzeigen des Quelltextes ist zu diesem Zeitpunkt dann nicht mehr möglich, die Validierung dürfte ganz einfach daran scheitern, dass der Validator keinen Zugriff auf lokale Dateien hat, wenn der Inhalt nicht per GET übergeben wurde.
Wusste gar nicht, dass man Dateien per GET übergeben kann.
Kann man ja auch nicht. Der Inhalt dagegen ist schon wieder eine andere Sache. Ich finde nur gerade nicht die genauen Parameter bei den Validatoren.
Werde ich nachher mal einstelln, acuh wenn mein englisch verdammt eingerostet ist.
Keine Sorge, die Anleitung im Bugtracker ist recht leicht umsetzbar.
Hab es gerade getestet und ich müsste noch Anpassungen vornehmen. Aufwand (mehr als gar nix) steht in keinem Verhätnis zum Ergebnis (gar keine Änderung) - also werd ich das drin lassen.
Gut, es ist gut möglich, dass das in deinem Fall tatsächlich so ist. Ich für meinen Teil belasse den IE aber grundsätzlich nur im Standards Compliance Modus, da dort meiner Meinung nach weniger Fehler vorhanden sind.
Gruß, Ashura
Selfcode: sh:( fo:) ch:? rl:( br:^ n4:& ie:{ mo:) va:) de:> zu:) fl:( ss:| ls:[ js:|
30 Days to becoming an Opera8 Lover -- Day 19: Notes
Meine Browser: Opera 8.01 | Firefox 1.0.4 | Lynx 2.8.3 | Netscape 4.7 | IE 6.0
[Deshalb frei! - Argumente pro freie Software]