Vinzenz Mai: auf MSSQL-Server mit Linux-PHP zugreifen?

Beitrag lesen

Hallo Fabian

Soweit habe ich bei meiner Aussage oben gar nicht gedacht, aber du hast recht, mit einer entsprechend gut konfigurierten Firewall sollte sich das Sicherheitsrisko _weitesgehend_ minimieren lassen. Welche Firewall setzt du denn für solche heikle Zwecke ein?

Die Firma, bei der ich den größten Teil meiner Erfahrungen mit dem MS SQL-Server gesammelt habe, ist Microsoft Partner, das Hauptprodukt basiert auf dem MS SQL-Server. Entsprechend hatte die Firma eine homogene Microsoftlandschaft zu bieten, als Firewall war der ISA-Server im Einsatz - und das sogar erfolgreich.

Zugriff über das Internet war nicht vorgesehen und auch nicht zugelassen. Unsere Webseiten wurden bei einem ISP gehostet, kein Microsoft sondern Netscape unter Solaris :-)

Jetzt habe ich beruflich mit dem SQL-Server nicht mehr ganz so viel zu tun. Wir haben zwar auch einen im Einsatz, auf dem unsere beiden Hauptverwaltungswerkzeuge laufen - und gelegentlich zaubere ich die eine oder andere Liste, die meine Kollegen (reine Anwender) halt brauchen. Für das Netzwerk bin ich (leider) nicht zuständig, aber auch hier ist Microsoft im Einsatz :-(

Oder steht vor der dem MS SQL-Server sogar eine Linux-Kiste mit iptables? ;-)

Nur bei mir privat - und da läuft "nur" eine Developerversion. Diese Linux-Kiste wird demnächst durch eines dieser neumodischen Routerkästchen ersetzt. Die Hauptgründe dafür liegen in der Energieaufnahme und der daraus resultierenden Heizleistung (siehe auch https://forum.selfhtml.org/?t=110200&m=690309) sowie der Geräuschentwicklung.

Freundliche Grüße

Vinzenz