Kalle_Worms: Bitte mal einen WECKER testen

Hallöle,

habe mal einen JavaScript- Wecker gemacht, der zu einer bestimmten Stunde und Minute eine FLASH- Datei lädt und abspielt:
http://www.osmer.de/2005/index_5.htm

Man kann vorher testen. Leider ist die Flash- Datei 0.5 MB groß, hatte aber keine andere.

Funzt mit NS 7.1 und IE 5 auf Win 2000.

Suche kleinere FLASH- Dateien für Sound.

LG Kalle

  1. stelle eben fest (NS 7.1), dass der Wecker NICHT funzt, wenn man nicht mehr online ist, OBWOHL die Flash- Datei noch im Speicher sein muss.

    Erst dachte ich, es sind die http- Einträge, aber der offline- Test (lokaler PC ohne Web) hat funktioniert.

    Was kann das sein? Hier der Code:

    var txt   ="<object classid='clsid:D27CDB6E-AE6D-11cf-96B8-444553540000' ";
      txt = txt +"codebase='http://download.macromedia.com/pub/shockwave/cabs/flash/swflash.cab#version=6,0,29,0' ";
      txt = txt +"width='10' height='10'>";
      txt = txt +"<param name='movie' value='"+quelle+"'>";
      txt = txt +"<param name='loop' value='false'>";
      txt = txt +"<param name='quality' value='high'>";

    txt = txt +"<embed src='"+quelle+"' quality='high' ";
      txt = txt +"pluginspage='http://www.macromedia.com/go/getflashplayer' ";
      txt = txt +"type='application/x-shockwave-flash' width='10' height='10'>";
      txt = txt +"</embed></object>";
      document.getElementById("flash").innerHTML = txt;

    Kalle

    1. Hi,

      stelle eben fest (NS 7.1), dass der Wecker NICHT funzt, wenn man nicht mehr online ist, OBWOHL die Flash- Datei noch im Speicher sein muss.

      Wenn ich das richtig sehe, wird das object-Element erst in dem Moment, in dem das Wecken erfolgen soll, ins HTML eingebaut.
      Also erfährt der Browser auch erst dann von dem Flashfile. Es ist eben noch nicht angefordert worden, kann also noch gar nicht im Speicher sein.

      Und wenn man dann nicht mehr online ist, muß das Laden des Flashfiles natürlich scheitern.

      cu,
      Andreas

      --
      Warum nennt sich Andreas hier MudGuard?
      Schreinerei Waechter
      Fachfragen per E-Mail halte ich für unverschämt und werde entsprechende E-Mails nicht beantworten. Für Fachfragen ist das Forum da.
      1. Hi,

        stelle eben fest (NS 7.1), dass der Wecker NICHT funzt, wenn man nicht mehr online ist, OBWOHL die Flash- Datei noch im Speicher sein muss.

        Wenn ich das richtig sehe, wird das object-Element erst in dem Moment, in dem das Wecken erfolgen soll, ins HTML eingebaut.

        Richtig, aber die Flash- Datei ist ja vom voherigen Test noch da. Auch Bilder werden ja nicht jedesmal neu geladen, wenn man die HTML- Seite erneut aufruft.

        Aber okay, wie könnte ich die Flash- Datei "festhalten" ? Irgendwie vorladen mit xxx.src = ... ?

        Kalle

  2. Also bei mir, WinXP SP1, Opera 7.45, JavaScript aktiviert funktioniert er.

    1. Also bei mir, WinXP SP1, Opera 7.45, JavaScript aktiviert funktioniert er.

      Sorry, meinte natürlich Opera 7.54. Bitte entschuldigt diesen kleinen Fehler :-)

      Übrigens finde ich den Wecker "cool" (ein Wort, das mein Sohn heute erst neu gelernt hat). Vor allem, wie du die Sekunden und so anzeigst finde ich stark. Nimmt nur ein wenig Platz weg, nicht?

      1. Hi, bimmo,

        danke für's Testen.

        Vor allem, wie du die Sekunden und so anzeigst finde ich stark. Nimmt nur ein wenig Platz weg, nicht?

        Ja, hatte erst an runde Uhr gedacht, aber drehende Zeiger mit JavaScript zu simulieren, ist wohl ein Problem ...

        Kalle

        1. Hi Kalle_Worms,

          Vor allem, wie du die Sekunden und so anzeigst finde ich stark. Nimmt nur ein wenig Platz weg, nicht?

          Ja, hatte erst an runde Uhr gedacht, aber drehende Zeiger mit JavaScript zu simulieren, ist wohl ein Problem ...

          In Düsseldorf gibt es einen ziemlich hohen Turm (Fernsehturm?), an dem so etwas ähnliches realisiert ist - nur sind da die Reihen senkrecht und übereinander angebracht. Das sieht dann Nachts noch cooler aus ;-))

          MfG, Dennis.

          --
          Mein SelfCode: ie:{ fl:( br:> va:) ls:[ fo:) rl:( n4:# ss:) de:] js:| ch:{ sh:( mo:} zu:|
          Den Selfcode kann man sich übrigends hier entschlüsseln lassen:
          http://www.peter.in-berlin.de/projekte/selfcode/