Hallo,
Du kannst wie beschrieben XHTML-Elemente (= Elemente des XHTML-Namespaces) in ein HTML-Dokument importieren. Eine Änderung des Namespaces von XHTML zu HTML musst du nicht vornehmen, und möglich ist es wie du sagst sowieso nicht.
Hmmm, wenn das Dokument ein HTML-Dokument ist, dann funktioniert das ganze irgendwie nicht (selbes Problem wie vorher). Mit XHTML funktioniert es aber.
Wir reden von Firefox? Das funktioniert hier in Firefox 1.0.2 problemlos: In einem HTML-Dokument (Endung .html, MIME-Typ text/html) läuft das Script und importiert den Knoten über XMLHttpRequest aus einem XML-Dokument (Endung .xml, MIME-Typ application/xml), der eine xmlns-Angabe hat.
Ich ueberlege jetzt, die Seite gleich komplett auf XHTML umzustellen.
Ich habe aber Angst, dass es dann irgendwo an der Kompatibilitaet klemmt.
Ich kann mir höchstens vorstellen, dass Firefox einen Unterschied macht, wenn das XHTML-Dokument als application/xhtml+xml ausgeliefert wird, nicht als text/html. Und das geht nicht so ohne weiteres, den MIME-Typ unterstützen nicht alle relevanten Browser.
Ich include das Fragment fuer die erste Seitenaufbereitung auf dem Server in die Seite und liefere das Dokument komplett zum Client aus. Der Client holt sich in periodischen Abstaenden nur das Fragement vom Server und tauscht es dann direkt in seinem Dokument aus.
Mir würde nur einfallen, den Code über request.responseText auszulesen und über innerHTML ins Dokument zu schreiben, wie im anderen Thread angesprochen. Hast du das einmal probiert?
Zur Not geht es sicher Old-School mit einem iframe. ;)
Mathias