Sebastian Salzgeber: 'Die grösste Array von ganze Welt'

Hi

Ich habe mal eine Grundsätzliche frage zu Arrays in PHP.
Man muss dazu sagen dass ich eine affinität für multidimensionale Arrays habe.

Ich würde gerne wissen ob es ein 'Do' oder 'Doint' ist sein Script grösstenteils auf einem einzigen Array aufzubauen.

Bei mir heissen Arrays nämlich z.B.:

$__UNI['SES']['PORT']['SPLIT'][1]
$__UNI['SES']['PORT']['MERGE'][3]
$__UNI['DOC']['SORT']['TIMES'][2]

Aber ich könnte mir vorstellen dass es performance zieht wenn PHP beim parsen das ganze Array immer durchklingeln muss. Oder macht es keinen Unterschied?

Als kleinen Frage-Wurmfortsatz: Wie warscheinlich ist es, dass sie jemals __UNI reservieren werden? Es gibt schon reservierte Vars mit 2 tiefstrichen im OOP-Bereich aber ich hoffe, dass sie nicht UNI nehmen :)

ciao

--
<NetPanther> Na, die Stadt ist Developia, die Hauptstadt von Developien!
<NetPanther> Developien ist übrigens ein Entwicklungsland!
<acid`awy> bossi was haste fuern abschluss ?
<[DEF]Bossland> tdsl
http://german-bash.org/action/top/n/50
sh:) fo:| ch:{ rl:( br:& n4:~ ie:| mo:? va:{ de:< zu:| fl:) ss:| ls:< js:|
  1. Moinsen,

    Als kleinen Frage-Wurmfortsatz: Wie warscheinlich ist es, dass sie jemals __UNI reservieren werden? Es gibt schon reservierte Vars mit 2 tiefstrichen im OOP-Bereich aber ich hoffe, dass sie nicht UNI nehmen :)

    Wenn Du schon mal in Developia warst, kennst Du sicher Herrn Murphy und seine Gesetze ;)

    --
    cu,
    Maz
  2. Hello,

    Als kleinen Frage-Wurmfortsatz: Wie warscheinlich ist es, dass sie jemals __UNI reservieren werden? Es gibt schon reservierte Vars mit 2 tiefstrichen im OOP-Bereich aber ich hoffe, dass sie nicht UNI nehmen :)

    Eigene Arrays würde ich mit kleinen Namen bezeichnen

    $_meinarray

    Da PHP für Predefined Variables immer Grossbuchstaben benutzt, was wohl auch so bleiben wird, bis vielelicht mal Billy the Gator die Finger im Spiel hat.

    Und eigene Klassenvariablen dann mit zwei Unterstrichen, aber eben kleingeschreiben.

    $__meineklasse

    Außerdem wäre es mittels OOP dann auch bezüglich der Namensräume abgegrenzt.

    Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de

    Tom

    --
    Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
    Nur selber lernen macht schlau
    1. Ich halte es bisher so dass ich Feste Werte mit Grossbuchstaben anlege und Temporäre mit kleinbuchstaben sowie kurzlebige (fnctions) nur mit Zahlen:

      $__UNI['USER']['RUN']['STAT']=true;
      $__UNI['USER']['SET']['mode']="profil";

      So kann ich schnell erkennen welche Werte sich im laufe des scripts evtl. verändern können.

      Ausserdem habe ich meisstens ein Temporäres Array in das ich all diese kurlebigen Werte einfüge:

      $__TMP['USER'][1]=15;

      Wenn ich schon im code irgendwo das __TMP sehe weiss ich dass
      dieses 'arbeitet' wärend die festen __UNI eine art Konstante
      bilden die zu beginn des Scripts gesetzt wurden.

      ciao

      --
      <NetPanther> Na, die Stadt ist Developia, die Hauptstadt von Developien!
      <NetPanther> Developien ist übrigens ein Entwicklungsland!
      <acid`awy> bossi was haste fuern abschluss ?
      <[DEF]Bossland> tdsl
      http://german-bash.org/action/top/n/50
      sh:) fo:| ch:{ rl:( br:& n4:~ ie:| mo:? va:{ de:< zu:| fl:) ss:| ls:< js:|
      1. Moin!

        Ich halte es bisher so dass ich Feste Werte mit Grossbuchstaben anlege und Temporäre mit kleinbuchstaben sowie kurzlebige (fnctions) nur mit Zahlen:

        Feste Werte würde ich als Konstanten anlegen. Hat zwei Vorteile:
        1. Die Werte können nicht per irgendeiner Variable-Injection (register_globals=on) manipuliert werden. Sie können auch nicht gesetzt werden.
        2. Sie sind ebenfalls superglobal verfügbar - was man bei Konfigurationswerten durchaus brauchen kann.

        Nachteil ist, dass man Konstanten nicht als Array bilden kann.

        • Sven Rautenberg