Ich hab da mal eine frage: Welche Vorteile haben Exceptions im Gegensatz zu normaler Fehlerbehandlung. Beispiel:
was ist jetzt also besser, was sollte man verwenden?
was ist oop? und was ist ein fehler?
etwas unter oo aspekten meiner logik widersprechendes oder unnormales sollte besser als return-quittung gemeldet werden.
tritt aber ein ereignis auf, welches nicht zu meinem oo modell gehört, also von außerhalb meines 'einflußbereiches' ist es wohl angebracht, dies durch eine ausnahme anzuzeigen.
'fehler' sollen ja auch dem initiator des 'use-case' gemeldet werden, und zwar sinnvoll und nicht mit ausnahmetraces.
es macht für mich keinen sinn, auf eine nicht vorhandene artikelnummer mit einer execption zu antworten.
andererseits könnte bspw. auf eine fehlende netzverbindung durchaus mit einer ausnahme reagiert werden, da diese nicht in mein oo modell gehört.