Hallo Andreas,
In this setup, PHP is started as a separate process entirely from the web server. It will listen on a socket for new FastCGI requests, and deliver PHP pages as appropriate. This is the recommended way of running PHP-FastCGI.
[...]
You must also configure your web server to connect to the appropriate port in order to talk to the PHP FastCGI process.
Nun interessiert mich, wie das Protokoll zwischen dem so erstelltem Interpreter-Dämon PHP und einem Client auszusehen hat.
Ich weiß nicht ob Du das richtig verstanden hast.
Der Webserver ist gegeüber dem Interpreter-Dämon ein Client. Mein Verständnisproblem liegt weitern beim verwendeten Protokoll.
... FastCGI-Protokoll ... Es laufen dann halt meist mehrere Dämon-Prozesse (PHP), die über TCP/IP mit dem Webserver kommunizieren (können dank TCP/IP auch auf mehreren anderen Servern liegen...).
Die "Spezifikation" schein mir eher eine gut kommentierte C-Quellcode-Diskussion zu sein. Leider reichen meine Kenntnisse noch nicht dafür aus. Aber ich habe mir die Sourcen angeschaut. Daher ist meine Frage wie nun diese Kommunikation _genau_ aussieht.
Wenn könnte man fragen?
google? ;-)
Google hält dazu nichts weiterbringendes vorrätig.
Wo gibt es möglicherweise Links?
Vielleicht helfen auch noch folgende Links:
http://lighttpd.net/documentation/fastcgi.html
Hierbei wird leider nur auf das vordefinierte Objekt(?) fastcgi.server verweisen. Es wird erklärt, wie man diese Struktur mit den Parametern füttert, aber leider nichts vom eigentlichen Protokoll zu sehen.
http://www.debianhowto.de/howto-archiv/de/apache2-phpfcgi-sarge/c_apache2-phpfcgi-sarge.html
Durch diese Site bin ich erst darauf aufmerksam geworden, mal PHP nicht als Modul zu bauen.
Gruß aus Berlin!
eddi