Christoph Zurnieden: Zeitverbrauch PHP, MySQL

Beitrag lesen

Hallo,

gibt es irgendwo Hinweise bzw. Referenzen über den Zeitaufwand verwandter Operationen?

Es gibt fuer ale moegllichen und unmoeglichen Sprachen Profilingmoeglichkeiten.
Die koennen allerdings natuerlich nur den relativen Zeitaufwand innerhalb des Programmes messen (unwichtig) und Aufrufe zaehlen (wichtig). Aber mehr braucht man ja auch nicht, einen oder mehrere Bottlenecks zu finden.

Also z.B. um wieviel eine komplexe Abfrage mit MySQL schneller ist als ein entsprechendes PHP-Script falls überhaupt.

Das ist unbekannt.
Normalerweise ist die Datenbankabfrage selber der Bottleneck. Das setzt aber natuerlich eine gute Tabellenorganisation voraus!

Eine Datenbank ist hervorragend geeignet aus einer Riesenmenge Daten einen kleinen, genau bestimmten Teil rauszusuchen. Eine Sprache ist hingegen dafuer zustaendig diese ausgesuchten Daten weiterzuverarbeiten.

Ausserdem duerftest Du es mit einer Multiuserumgebung zu tun haben, Datenbank und PHP laufen meist auf getrennten Maschinen (das muessen keine getrennten Kisten sein!), sollten es zumindest, auf diesen Maschinen koennen noch unterschiedliche andere Dinge laufen und unterschiedliche Last erzeugen usw usf. Das musst Du alles mit einbeziehen.

Ich möchte meine Skripte auf den möglichst minimalen Zeitaufwand optimieren

Dafuer habe ich die ideale Optimierung:
Solange sich keiner beschwert: lass es.

Waehrend der Zeit arbeitest Du ein Buch ueber Algorithmen und Datenstrukturen durch (z.B. den Sedgewick) sowie die Dokumentationen der von Dir gewaehlten Sprache und DB und suchst Dir im Netz ordentlich Kommentare zu eben jenen Programmen raus. Bei PHP und MySQL duerfte das kein grosses Problem darstellen. Zur Verbindung PHP/MySQL duerfte es auch hier im Archiv viele Kommentare geben.

so short

Christoph Zurnieden