Hallo,
Kann man das irgendwo mal online betrachten?
leider nicht :( Darf ich nicht, da das nicht öffentlich wird sondern nur für unsere Kunden.
Gut, dann werden wir uns ein Testszenario erarbeiten müssen:
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN"
"http://www.w3.org/TR/html4/loose.dtd">
<html>
<head>
<title>IFrame</title>
<meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=ISO-8859-1">
<script type="text/javascript">
<!--
function beschreibeIFrame() {
document.getElementById("test").style.display="inline"
var myIFrame = window.frames["test"];
myIFrame.document.open();
myIFrame.document.write("<h1>Test</h1>");
myIFrame.document.close();
}
//-->
</script>
</head>
<body>
<iframe id="test" name="test" width="200" height="200" style="display:none" src="leer.html"></iframe>
<button onclick="beschreibeIFrame()">beschreibe den IFrame</button>
</body>
</html>
Was daran funktioniert im Safari nicht? Ich habe nicht die Möglichkeit, einen zu nutzen, habe aber bisher auch nicht gehört, dass er die frames-collection nicht beherrscht.
Beim Testen im FireFox habe ich allerdings gesehen, dass Sicherheits-Informationen erzeugt werden, wenn man die src leer lässt. Das hat damit zu tun, dass FireFox das
http://www.w3.org/TR/html4/present/frames.html#h-16.5
src %URI; #IMPLIED
wohl so interpretiert, dass bei fehlendem src im IFRame der selbe URI referenziert wird, wie im parent-Window. Die Meldung war:
Sicherheitsfehler: Inhalt auf [URI1] darf [URI1] nicht laden oder verlinken.
Deshalb die leer.html in der src des IFrames.
viele Grüße
Axel