Robert Bienert: Umlaute auf Windows/Mac und PHP

Beitrag lesen

Moin!

seit ein paar Tagen programmiere ich nun auf Mac OS X. Bei der Umstellung sind mir einige Probleme mit den Umlauten aufgefallen. Vielleicht könnt ihr mir helfen.

Ja, nicht nur, weil es eine ähnliche Frage vor kurzem schon einmal gab.

  1. Im Editor werden Umlaute als "sehr seltsame Zeichen" dargestellt. Der Browser hat nun auch Probleme die Umlaute darzustellen, obwohl die Darstellung unter Mac OS X richtig war, als ich die Dateien direkt auf den Server kopiert habe. Hängt das mit der "Text Encoding" zusammen?

Du meinst den Zeichensatz. Natürlich hängt es davon ab, in welchem Zeichensatz die Datei gespeichert ist und für welchen Zeichensatz der Editor die hält; unter Linux wird häufig Isolatin-1 aka. ISO-8859-1 verwendet, während Windows windows-1252 o.ä. bevorzugt und auf einem Mac MacRoman der Standard darstellt. Am Besten fährst du, nicht nur deshalb, sondern auch, weil du sämtliche bekannten Sonderzeichen benutzen kannst, mit UTF-8.

  1. PHP arbeitet sehr schlecht mit Umlauten. Z.B. str_replace("ä", "ae", "Mäc") geht nicht. Unter Windows war das glaube ich möglich.

Das hängt davon ab, in welchem Zeichensatz in beiden Fällen das 'ä' geschrieben ist, wenn du zweimal ein UTF-8-ä hast, wird str_replace die Ersetzung erfolgreich durchführen.

Du kannst natürlich auch alle Umlaute und Sonderzeichen von Hand á la &#xXXXX; kodieren, wenn du möchtest.

Viele Grüße,
Robert