Blaubart: Begleitbilder in einem Artikel

Beitrag lesen

Hallo Olaf.

Ich finde inline-Styles für genau solche Problemlösungen legitim. Sie zeigen auch im HTML-Code Sonderfälle an, die nicht einheitlich geregelt sind. Und um solch einen Fall handelt es sich ja.

Ja, Sonderfall definitiv. Denn wenn zu einem späteren Zeitpunkt ein anderes Design für die Seite entworfen wird, welches die Bilder z.B. in einem Kasten fester Größe zentriert, müssen diese Inline-Angaben erstmal aus dem Quelltext gepopelt werden, der mit dem Design gar nichts zu tun hat (oder haben _sollte_). Die gewinnen ja gegen jede andere Stylesheet-Angabe. Nicht gerade das, was ich mir unter der Trennung von Design und Inhalt vorstelle...

Vielleicht sehe ich das bloß zu eng, denn ansonsten halten wir diese Trennung sehr gut durch. :-)

Im Sinne eines einheitlichen Designs sieht es unter Umständen nicht gut aus, wenn jedes Bild eine andere Größe hat; vor allem leicht unterschiedliche Größen wirken störend und unprofessionell.

Ja, das war auch mein Gedanke. Ich empfinde Seiten, auf denen in jedem Artikel ein anderes Bildformat auftaucht, als "unruhig". Hoch- und Querformat oder eben 2-3 feste Größen wären auch eher nach meinem Geschmack.