Hallo Marc.
Genau dazu brauche ich nämlich eine Anweisung, dass das Skript auch garantiert im richtigen Ordner aufgerufen wird.
Ich rate dir wirklich, ein Arbeitsverzeichnis festzulegen in welchem dann ungeachtet des Systemes gearbeitet wird.
Dazu hatte ich ja meinen eigenen temp-Ordner angelegt. Nur hier soll das Skript später arbeiten. Ist das denn nicht irgendwie mit einem Shell-Kommando realisierbar?
Mehr als vor jedem gravierenden Kommando den am Anfang per pwd gespeicherten Pfad mit selbigem Kommando zu überprüfen fällt mir hier leider nicht ein.
Ich möchte es später so haben, dass die Datei möglichst überall aufgerufen werden kann. Unter UNIX geht es, unter Windows dank Cygwin auch.
Wie sieht es mit Mac aus? Da ist ja auch ein Unix - aber haben die auch ein /tmp-Verzeichnis?
Ja. Soweit ich das sehe ist /tmp ein Symlink auf /private/tmp und wie üblich für jeden beschreibbar.
Dann könnte ich mir z. B. unter /tmp/emff ein Arbeitsverzeichnis anlegen.
Ist empfehlenswert, ja.
Einen schönen Mittwoch noch.
Gruß, Mathias
sh:( fo:} ch:? rl:( br: n4:~ ie:{ mo:| va:) de:> zu:} fl:( ss:) ls:[ js:|
„It is required that HTML be a common language between all platforms. This implies no device-specific markup, or anything which requires control over fonts or colors, for example. This is in keeping with the SGML ideal.“
[HTML Design Constraints: Logical Markup]