Norbert: Zeitproblem

Hallo,

wenn mein lokaler Server 16.08.06 - 15:03 anzeigt, steht
auf der gleichen Webseite bei dem Provider 16.08.06 - 15:44

Also mal angenommen, der Server des ISP faehrt mit GMT und
hat keinen Eintrag zur Zeitzone sollte er doch eine Stunde
frueher sein, also 14:03, aber vielleicht steht er ja in Polen.

Aber nun zu meiner Frage:
Fuer Win32 gibt es Dimension 4 v5.0,
etwas vergleichbares wird es doch auch fuer Linux geben ... ???

Gruss und Dank
Norbert

  1. Hallo!

    etwas vergleichbares wird es doch auch fuer Linux geben ... ???

    ntpdate z.B.

    André Laugks

    --
    Die Frau geht, die Hilti bleibt!
  2. hi,

    etwas vergleichbares wird es doch auch fuer Linux geben ... ???

    linux:~ # ntpdate --help
    ntpdate: unknown option --
    ntpdate: unknown option -h
    ntpdate: encryption delay lp is unlikely
    usage: ntpdate [-bBdqsuv] [-a key#] [-e delay] [-k file] [-p samples] [-o version#] [-r rate] [-t timeo] server ...

    --roro

  3. Moin!

    Fuer Win32 gibt es Dimension 4 v5.0,
    etwas vergleichbares wird es doch auch fuer Linux geben ... ???

    Der offizielle Internetzeitclientserver heißt ntpd, ist bei eigentlich jeder Distribution mit dabei, und ist auch sehr simpel zu installieren und konfigurieren.

    netdate, wie schon zweimal erwähnt, ist hingegen ein Auslaufmodell und ist darüber hinaus nicht so schön hinsichtlich der Zeitgenauigkeit. ntpd steuert fortlaufend die Uhr im Rechner, checkt auch Gangabweichungen und korrigiert diese fortlaufend, damit immer eine exakte Zeit zur Verfügung steht. netdate macht das alles nicht, sondern stellt im Prinzip nur einfach die Uhr.

    Ich würde ntpd vorziehen.

    - Sven Rautenberg

    --
    "Love your nation - respect the others."