Heiner: Linktipp: (neue) Neue Rechtschreibung in Word

Hallo,

Ich habe eben http://support.microsoft.com/kb/923348/EN-US/ (Link _muss_ man leider mit dem IE öffnen!) entdeckt und wollte Euch den Hinweis nicht vorenthalten.

Wer ärgert sich nicht auch ständig darüber, dass einem Word die Getrenntschreibung bestimmter Verben vorschreibt, obwohl die Reform der Reform im August 2006 nun viele Dinge an der Rechtschreibung so angepasst hat, dass letztlich nur die tollen Ideen der neuen Schreibung, nicht aber die vielen doofen Ideen übernommen sind (selbst ursprüngliche Reformgegner sind mit dem Ergebnis ja nun endlich zufrieden).

Für Word schafft obiger Verweis Abhilfe.

Grüße
Heiner

  1. Hallo Heiner.

    http://support.microsoft.com/kb/923348/EN-US/ (Link _muss_ man leider mit dem IE öffnen!)

    Warum sollte man das müssen?

    Einen schönen Dienstag noch.

    Gruß, Mathias

    --
    sh:( fo:} ch:? rl:( br: n4:~ ie:{ mo:| va:) de:> zu:} fl:( ss:) ls:[ js:|
    „It is required that HTML be a common language between all platforms. This implies no device-specific markup, or anything which requires control over fonts or colors, for example. This is in keeping with the SGML ideal.“
    [HTML Design Constraints: Logical Markup]
  2. Hi,

    http://support.microsoft.com/kb/923348/EN-US/
    (Link _muss_ man leider mit dem IE öffnen!)

    wieso das? Nur weil du das so betonst, hab ich es spaßeshalber mal mit Opera probiert - und der stellt die Seite ebenso problemlos dar wie mein IE6 am Arbeitsplatz. Sieht auch (abgesehen von minimalen Unterschieden in den Default-Schriftgrößen) identisch aus. Der Download der verlinkten Datei geht auch ohne Murren.

    Wer ärgert sich nicht auch ständig darüber, dass einem Word die Getrenntschreibung bestimmter Verben vorschreibt, obwohl die Reform der Reform im August 2006 nun viele Dinge an der Rechtschreibung so angepasst hat, dass letztlich nur die tollen Ideen der neuen Schreibung, nicht aber die vielen doofen Ideen übernommen sind (selbst ursprüngliche Reformgegner sind mit dem Ergebnis ja nun endlich zufrieden).

    Also, ich ärgere mich nach wie vor über den größten Teil der Rechtschreibreform und weigere mich bei vielen der willkürlichen und unsinnigen Neuerungen, sie zu übernehmen. Die meiner Ansicht nach richtige Schreibweise lasse ich nach und nach ins Benutzerwörterbuch von Word aufnehmen, so habe ich im Lauf der Zeit eine Rechtschreibprüfung, die beide Varianten als richtig akzeptiert, kann aber meine eigenen sehr schnell mal eben beiseite legen.

    So long,
     Martin

    --
    Niemand ist überflüssig: Er kann immer noch als schlechtes Beispiel dienen.
  3. Hallo,

    Für Word schafft obiger Verweis Abhilfe.

    Word... was ist das schon. Eigentlich auch nur die das englische Wort für Wort ;-)

    Und Überhaupt: Für mich war bisher immer der Duden verbindlich. Aber der gibt seit dem 1.8.2006 nur Empfehlungen.

    Stellt sich die Frage, welche Rechtschreibung ab 1.8. eigentlich gültig ist!?

    --roro