david: root-verzeichnis

ich versteh folgendes nicht:
...
This must be writeable by the web server, but for security reasons we suggest that you do not put it in the web root. If you put it in the web root, then anybody can get directly to your images with their web browser which circumvents Gallery 2’s security.
...

wie kann ich denn ein verzeichnis auserhalb des root-verzeichnisses anlegen.
http://wwww.irgendwas.de/
ist doch mein root verzeichnis oder?

  1. echo $begrüßung;

    wie kann ich denn ein verzeichnis auserhalb des root-verzeichnisses anlegen.
    http://wwww.irgendwas.de/
    ist doch mein root verzeichnis oder?

    Ja, und das (genannt DocumentRoot) ist per Webserverkonfiguration meist einem real existierenden Verzeichnis zugeordnet, beispielsweise /var/www/irgendwas/htdocs/
    Verzeichnisse befinden sich dann außerhalb, wenn es keine Unterverzeichnisse dieses Verzeichnisses sind. Beispiel: /var/www/irgendwas/dashier/ oder /home/irgendwas/dasauch/

    echo "$verabschiedung $name";

    1. echo $begrüßung;

      wie kann ich denn ein verzeichnis auserhalb des root-verzeichnisses anlegen.
      http://wwww.irgendwas.de/
      ist doch mein root verzeichnis oder?

      Ja, und das (genannt DocumentRoot) ist per Webserverkonfiguration meist einem real existierenden Verzeichnis zugeordnet, beispielsweise /var/www/irgendwas/htdocs/

      was ist htdocs?

      Verzeichnisse befinden sich dann außerhalb, wenn es keine Unterverzeichnisse dieses Verzeichnisses sind. Beispiel: /var/www/irgendwas/dashier/ oder /home/irgendwas/dasauch/

      aber das liegt doch in DocumentRoot oder?
      ???

      1. hallo,

        was ist htdocs?

        Das ist eine Abkürzung für "Hypertext-Documents". Vom apache wird dieses Verzeichnis grundsätzlich als Standard-DocumentRoot angelegt. Man kann auch darauf verzichten.

        Verzeichnisse befinden sich dann außerhalb, wenn es keine Unterverzeichnisse dieses Verzeichnisses sind. Beispiel: /var/www/irgendwas/dashier/ oder /home/irgendwas/dasauch/
        aber das liegt doch in DocumentRoot oder?

        Keineswegs. In Beispiel von dedlfix ist /var/www/irgendwas/htdocs/ die DocumentRoot.

        Grüße aus Berlin

        Christoph S.

        --
        Visitenkarte
        ss:| zu:) ls:& fo:) va:) sh:| rl:|
        1. hallo,

          was ist htdocs?

          Das ist eine Abkürzung für "Hypertext-Documents". Vom apache wird dieses Verzeichnis grundsätzlich als Standard-DocumentRoot angelegt. Man kann auch darauf verzichten.

          Verzeichnisse befinden sich dann außerhalb, wenn es keine Unterverzeichnisse dieses Verzeichnisses sind. Beispiel: /var/www/irgendwas/dashier/ oder /home/irgendwas/dasauch/
          aber das liegt doch in DocumentRoot oder?

          Keineswegs. In Beispiel von dedlfix ist /var/www/irgendwas/htdocs/ die DocumentRoot.

          ja ok.
          ist die vorstellung dann falsch dass die DocumentRoot. wie ein großer ordner zu vertsehen ist?

          Grüße aus Berlin

          Christoph S.

          1. hallo,

            ist die vorstellung dann falsch dass die DocumentRoot. wie ein großer ordner zu vertsehen ist?

            Nein, so ganz falsch ist eine solche Vorstellung nicht.

            Eine Bitte zu deinem Zitierverhalten: du mußt nicht immer das gesamte Vorgängerposting stehenlassen, sowas irritiert. Schneide nur die Zeilen heraus, auf die du tatsächlich antworten möchtest.

            Grüße aus Berlin

            Christoph S.

            --
            Visitenkarte
            ss:| zu:) ls:& fo:) va:) sh:| rl:|
            1. Nein, so ganz falsch ist eine solche Vorstellung nicht.

              ja eben dann ist doch jder ornder darin ein unterordner?

              1. echo $begrüßung;

                Nein, so ganz falsch ist eine solche Vorstellung nicht.
                ja eben dann ist doch jder ornder darin ein unterordner?

                Ist der Hintergrund deiner Frage vielleicht der, dass du zwar bei einem Provider Festplattenplatz zum Ablegen deiner zu veröffentlichen Webdokumente zur Verfügung gestellt bekommen hast, dein Domainname aber auch auf die Wurzel dieses Platzes zeigt? Dann hast du in dem Fall keine Möglichkeit, Dateien außerhalb des DocumentRoots abzulegen.

                Einige Provider - besonders bei mehreren Domains im Paket - bieten die Möglichkeit, Domains (und damit deren DocumentRoots) auf Unterverzeichnisse des zugewiesenen Festplattenplatzes zeigen zu lassen. Das geht oft auch für die Haupt-Domain. Somit könntest du Unterverzeichnisse erzeugen, welche die DocumentRoots deiner Domains darstellen und andere Unterverzeichnisse, denen keine DocumentRoots zugewiesen sind, in die du dann Dateien ablegen kannst, auf die der Webserver keinen direkten Zugriff bietet.

                echo "$verabschiedung $name";

                1. Ist der Hintergrund deiner Frage vielleicht der, dass du zwar bei einem Provider Festplattenplatz zum Ablegen deiner zu veröffentlichen Webdokumente zur Verfügung gestellt bekommen hast, dein Domainname aber auch auf die Wurzel dieses Platzes zeigt? Dann hast du in dem Fall keine Möglichkeit, Dateien außerhalb des DocumentRoots abzulegen.

                  ja genau das meine ich und so ist es auch bei mir.
                  also sind alle meine dateien web acessible?

                  meine dass wenn jemand im browsewr
                  www.irgendwas/irgendwo
                  angibt dass er dann auch die datein einsehen kann?

                  1. hi nochmal,

                    will einen ordner den ich mit dem gallery preinstaller erstellt habe löschen -geht nicht :(
                    der ordner hat aber 777
                    was blockt mich da?

                    1. echo $begrüßung;

                      will einen ordner den ich mit dem gallery preinstaller erstellt habe löschen -geht nicht :(
                      der ordner hat aber 777
                      was blockt mich da?

                      Die Berechtigung des übergeordneten Verzeichnisses. Die Rechte Lesen (r) und Schreiben (w) beziehen sich immer nur auf den Inhalt einer Datei oder eines Verzeichnisses. Möchte man eine Datei oder ein Verzeichnis anlegen oder löschen benötigt man das Schreibrecht für den Container in dem sie/es sich befindet.

                      echo "$verabschiedung $name";

                      1. danke für die hilfe

                        Die Berechtigung des übergeordneten Verzeichnisses. Die Rechte Lesen (r) und Schreiben (w) beziehen sich immer nur auf den Inhalt einer Datei oder eines Verzeichnisses. Möchte man eine Datei oder ein Verzeichnis anlegen oder löschen benötigt man das Schreibrecht für den Container in dem sie/es sich befindet.

                        das übergeordnete verzeichnis ist das DokumentRoot...
                        und ich sollte doch alle rechte haben zumal andere ordner mit gleicher stellung löschbar sind.
                        ???

                        lg

                        1. echo $begrüßung;

                          und ich sollte doch alle rechte haben zumal andere ordner mit gleicher stellung löschbar sind.

                          Für deine Meinung interessiert sich ein Computer herzlich wenig. Bitte informiere dich selbst, wie die aktuelle Berechtigungslage ist. Es spielt nicht nur der "ominöse Zahlenwert" eines chmod-Befehls eine Rolle sondern auch Benutzer und Gruppe eine Rolle.

                          Wie du an die Berechtigungsinformation kommst hängt sehr von den dir zur Verfügung stehenden Möglichkeiten ab. Wenn du Shellzugriff hast, zeigt ein "ls -la" den Inhalt des aktuellen Verzeichnisses inklusive versteckter Dateien und . (dieses Verzeichnis) und .. (übergeordnetes Verzeichnis) mit den Berechtigungen sowie Benutzer- und Gruppennamen an.
                          Wenn du keinen Shellzugriff hast, aber PHP-Scripte ausführen kannst, kann dir die PHP Shell einen Quasi-Shellzugriff ermöglichen.
                          Auch einige FTP-Programme können Verzeichnislistings erstellen.

                          echo "$verabschiedung $name";

                          1. Für deine Meinung interessiert sich ein Computer herzlich wenig. Bitte informiere dich selbst, wie die aktuelle Berechtigungslage ist. Es spielt nicht nur der "ominöse Zahlenwert" eines chmod-Befehls eine Rolle sondern auch Benutzer und Gruppe eine Rolle.

                            ja das ist leichter gesagt als getan(in meinem falle)
                            ich selber habe den order ja erstellt mit hilfe von einem installer.

                            lg

                            1. Hallo,

                              ich würde dich nochmals auf den Post von mbr hinweisen wollen, ich glaube er ist dem Fehler da auf der Spur.

                              Gruß,
                              Philipp

                    2. Hallo David

                      Es könnte sein, dass noch versteckte Dateien in dem Ordner übriggeblieben sind. Unter Unix/Linux werden Dateien die mit einem Punkt (.) beginnen standardmäßig nicht angezeigt. Bei meinem FTP-Programm gibt es die Möglichkeit, sich diese Dateien anzeigen zu lassen (Standardmäßig ist diese Option erstmal ausgeschaltet). Schau mal in der Dokumentation von deinem FTP-Programm nach.

                      liebe Grüße

                      mbr

                      P.S.: Ich benutze übrigens FileZilla als FTP-Programm

      2. echo $begrüßung;

        [...] /var/www/irgendwas/htdocs/
        was ist htdocs?

        Das ist nur der Name eines Verzeichnisses. Dieser Name wird gern genommen, um damit ein Verzeichnis zu benennen, in dem HyperText-Dokumente liegen.

        Verzeichnisse befinden sich dann außerhalb, wenn es keine Unterverzeichnisse dieses Verzeichnisses sind. Beispiel: /var/www/irgendwas/dashier/ oder /home/irgendwas/dasauch/
        aber das liegt doch in DocumentRoot oder?

        Nein. Das zweite Beispiel liegt ja klar in einem ganz anderen Teil des Verzeichnisbaums. Das wirst du wohl mit der Frage nicht meinen.
        Das erste liegt zwar ziemlich nahe beim DocumentRoot-Verzeichnis, aber eben nur nahe, nicht drin.

        /var
            /www
                /irgendwas
                          /dashier       <-- das Beispiel
                          /htdocs        <-- das DocumentRoot
                                 /drin   <-- ein Unterverzeichnis des DocumentRoots

        /var/www/irgendwas/htdocs/drin wäre ein veröffentlichtes Verzeichnis und über http://www.irgendwas.de/drin/ erreichbar.

        Das Verzeichnis "dashier" ist nicht öffentlich zu erreichen
        http://www.irgendwas.de/../dashier funktioniert nicht. Das macht der Webserver nicht mit, weil es eben außerhalb des DocumentRoots liegt. PHP oder andere serverseitig laufende Programmumgebungen sind aber nicht an die Beschränkungen des Webservers gebunden und können beliebige Teile des Verzeichnisbaums lesen (entsprechende Rechte vorausgesetzt) und die Inhalte der darin enthaltenen Dateien auf einen Request hin ausliefern. So will es auch dein Galerie-Programm machen.

        (Für beispielhafte Domainnamen sollte man besser example.org, example.net, example.com nehmen. Diese sind extra für diesen Zweck vorgesehen und man erwischt nicht unbeabsichtigt einen Domainnamen, der bereits vergeben ist oder in Zukunft vergeben wird.)

        ???

        Von diesen drei Fragen sind bei mir nur die Satzzeichen zu lesen.

        echo "$verabschiedung $name";

  2. Moin,

    wie kann ich denn ein verzeichnis auserhalb des root-verzeichnisses anlegen.
    http://wwww.irgendwas.de/

    /index.html
                               ^
                      könnte z.B. hier stehen im Verzeichnis:
    /home/name/htdocs

    Alles was unterhalb von diesem Verzeichnis liegt ist in der web root.

    Was in /home/name liegt ist für den WebBaum (Server) nicht erreichbar.

    Falls Du remote auf /home/name kommst (telnet, ftp...) könntest Du ein Verzeichnis /home/name/foo anlegen was dann außerhalb der web root liegen würde.

    ich versteh folgendes nicht:
    ...
    This must be writeable by the web server, but for security reasons we suggest that you do not put it in the web root. If you put it in the web root, then anybody can get directly to your images with their web browser which circumvents Gallery 2’s security.

    Wer hat denn diesen Käse geschrieben?

    --roro

    1. Moin,

      wie kann ich denn ein verzeichnis auserhalb des root-verzeichnisses anlegen.
      http://wwww.irgendwas.de/
                                 /index.html
                                 ^
                        könnte z.B. hier stehen im Verzeichnis:
      /home/name/htdocs

      Alles was unterhalb von diesem Verzeichnis liegt ist in der web root.

      Was in /home/name liegt ist für den WebBaum (Server) nicht erreichbar.

      »»

      wie nicht erreichbar?
      vielleicht ein praktisches bsp?

      Falls Du remote auf /home/name kommst (telnet, ftp...) könntest Du ein Verzeichnis /home/name/foo anlegen was dann außerhalb der web root liegen würde.

      ich versteh folgendes nicht:
      ...
      This must be writeable by the web server, but for security reasons we suggest that you do not put it in the web root. If you put it in the web root, then anybody can get directly to your images with their web browser which circumvents Gallery 2’s security.

      Wer hat denn diesen Käse geschrieben?

      http://codex.gallery2.org/index.php/Gallery2:How_do_I_Install_Gallery2

      --roro