Hi,
Jahrelang nutze ich JS nur im adminstrativen Bereich, obwohl
unzählige Möglichkeiten eben diesen (JETZT) so begerten Ajax
Effekt im Frontend zu nutzen.Aber nachdem JS immer und überall verteufelt wurde wegen
barrierefreiheit(besonders hier im Forum), ist es jetzt
der Renner, WIE KANN DAS SEIN ?
Nun, ich denke hier muss man unterscheiden zwischen Web-Seiten und Web-Anwendungen (ja, ich weiß, zusammenschreiben...).
Webseiten sollten nach Möglichkeit von jedem erreichbar sein. Wenn z.B. die Navigation _nur_ auf JavaScript (oder noch schlimmer: Flash!) vertraut, sperrt man automatisch diejenigen aus, die JS nicht haben oder abgeschaltet haben oder Flash nicht haben oder nicht installieren dürfen etc. pp.
Bei einer Webanwendung kann man den Nutzerkreis meist enger fassen, die Anwender sind schon deswegen meistens persönlich bekannt, weil ohne Login nichts geht (entweder aus Sicherheits-/Berechtigungsgründen oder wegen Personalisierung). Da kann man dann auch schon mal IE 5+ o.ä. voraussetzen.
Das Web 2.0 geht ja angeblich genau dort hin, nur noch aus Anwendungen zu bestehen (Blogs, Wikis und "der Rest" wenn man meinem Kommilitonen glauben darf). Die Browser werden immer mehr zu Fat Clients und nicht nur zu dummen Renderprogrammen.
Trotzdem sollte man m.E. Anwender ohne den neusten Schnickschnack-Browser nicht per se aussperren. Daher die Suche nach dem perfekten AJAX-Framework. ;-)
Der Yeti
Habe nun, ach! WInfo, BWL, und Mathe, Und leider auch Info!
Durchaus studiert, mit heißem Bemühn. Da steh' ich nun, ich armer Thor!
Und bin so klug als wie zuvor!
sh:( fo:| ch:? rl:? br:< n4:& ie:( mo:| va:| de:[ zu:) fl:| ss:) ls:< js:|