echo $begrüßung;
Wenn dir die Steuerungsmöglichkeit via .htaccess-Datei ermöglicht wird, gibt es aber eine IMHO bessere Option. Dann schreibst du einfach eine Datei ".htaccess" mit folgendem Inhalt:
php_flag register_globals 0Diese muss in dem gewünschten Ordner liegen (die Unterverzeichnisse brauchen sie AFAIK nicht).
Eine Verzeichnis-Konfigurationsdatei (.htaccess) gilt immer auch für die Unterverzeichnisse.
Anmerkung: Beachte vor allem die Kommentare (z. B. diesen) zu dieser Funktion - ein Apache2 erwartet diesen Befehl in einem <Directory>- oder z. B. <VirtualHost>-Element.
Da IMHO sowohl Apache als auch Apache2 mit einer <Directory>-Direktive umgehen können, sollte man das auch bei beiden so machen, um die Kompatibilität zu gewährleisten.
Wer weiß, was bei dem Kommentar-Schreiber die Ursache ist, ich kann keine Probleme mit der Notation von php_flag in einer Verzeichnis-Konfigurationsdatei (.htaccess) nachvollziehen. Er bezieht sich dabei auf das Apache-2-Handbuch, in dem aber das Wort php_flag laut Google-Site-Search nicht vorkommt. Auch ist die Aussage "internal server error" ziemlich wenig aussagekräftig ohne einen Blick auf die tatsächliche Meldung im Error-Log.
Alle PHP-Konfigurationseinstellungen sind übrigens im Anhang des PHP-Handbuchs aufgelistet. Dabei steht auch immer eine Angabe (Changeable), wo dieser Wert geändert werden kann.
echo "$verabschiedung $name";