Hi,
Allerdings zeigen hier sowohl Opera (win), als auch Konqueror (Linux) und IE (win) eine Fehlermeldung, bzw. zeigen den Test-alert nicht an.
bei Opera bin ich ein wenig verwundert, ihm hätte ich es zugetraut. Konqueror (bzw. zumindest Safari) haben sehr verwunderliche Objekte wie z.B. window["[[DOMElement.prototype]]"], die Du einem Element.prototype zuweisen kannst; wenn dies geschehen ist (und das komische Objekt bereits existierte - dazu müssen bereits irgend welche Ereignisse eingetreten sein), dann kannst Du mit dem prototype verhältnismäßig normal weiter verfahren.
Der IE ist ein Sonderfall. Ihm musst Du per (Möchtegern-)CSS ein behavior an jedes Element heften, welches eine .htc-Ressource referenziert. Diese muss ein spezielles XML enthalten, in dem ein Script steckt, welches _anstatt_ Deiner prototype-Implementierung etwas Ähnliches macht. Es besteht die Gefahr, dass der IE die Ressource für jedes verdammte Element der Seite neu anfordert.
Was mache ich falsch?
Ich behaupte an dieser Stelle einfach mal, dass nicht Du etwas falsch machst, sondern alle Browser bis auf die Gecko-basierten, da es bei allen bis auf diesen ein ziemlicher Krampf ist, das DOM zu erweitern. In der Praxis wirst Du vielleicht einen Rückfall ins funktionale Denken bevorzugen.
Cheatah
X-Self-Code: sh:( fo:} ch:~ rl:° br:> n4:& ie:% mo:) va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:~ js:|
X-Self-Code-Url: http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html
X-Will-Answer-Email: No
X-Please-Search-Archive-First: Absolutely Yes