Thomas Meinike: Probleme mit xhtml

Beitrag lesen

Hallo,

Ich habe ja nur angesprochen, dass es inkonsequent und unverständlich ist, zwar für '&' und '<' eine Maskierung zwingend zu verlangen, für '>' jedoch nicht.

Ein Mythos, der auch oft in Buechern nicht klargestellt wird.

Ein "&" beginnt ein Entity.

Ein "<" beginnt ein Element, die Folge "</" beendet ein Element (das > fungiert formal als Tagbegrenzer, quasi aus "Symmetriegruenden"). Ein ">" hat jedoch nur in der Zeichenkette "]]>" eine Bedeutung, welche einen CDATA-Abschnitt beendet. Wenn diese Zeichenkette im Inhalt benoetigt wird, ist "]]&gt;" zu schreiben und somit erklaert sich auch die Existenz des Entitys &gt;.

Die beiden zusaetzlichen fuer XML vordefinierten Entitys &apos; sowie &quot; benoetigt man nur, wenn innerhalb von einfachen bzw. doppelten Anfuehrungszeichen weitere Anfuehrungszeichen derselben Sorte stehen sollen. Solche Notationen sind dagegen unkritisch: '..."..."...' oder "...'...'..." usw.

MfG, Thomas