Moin!
Quatsch&Unsinn. ;)
Negative, Sir!
Ach, das magst du auch nicht haben, wenn man dir sowas vorwirft?
Beweis: Externes Rewrite-Skript einbinden nach Art von http://httpd.apache.org/docs/2.0/rewrite/rewrite_guide.html#other - damit kann man direkt im Rewrite-Prozess eine Datenbankabfrage machen.
Es ist dann das Skript, das die MySQL Abfrage macht, nicht mod_rewrite.
Mod_rewrite erlangt durch Anwendung der eigenen Konfigurationsmethoden die Möglichkeit, eine URL in einen Mechanismus zu geben und ein Ergebnis zu erhalten, welches durch Datenbankabfrage beeinflußt wird.
Ich sehe wenig Unterschied, ob nun mod_rewrite selbst durch Einbindung der MySQL-Client-Bibliothek und Konfiguration von Login und SQL-Request die Datenbank kontaktieren kann, oder ob dies durch ein vom Apachen gestartetes Skript geschieht, welches den etwas allgemeiner gehaltenen Mechanismus von RewriteMap nutzt.
Rewriting ist komplex. RewriteMaps erlauben noch komplexers Rewriting. Im Gegensatz zu beispielsweise mod_auth_mysql, bei dem es letztendlich nur auf die Prüfung von "Username und Passwort korrekt? Antwortmöglichkeit Ja/Nein" ankommt, ist der Weg über ein externes Skript und Kommunikation über die Standardein- und -ausgabe deutlich sinnvoller.
Also, die Frage lautete: Ist es möglich mit mod_rewrite in einer mysql-DB zu lesen.
Die Antwort darauf könnte also lauten: Nein, aber es ist möglich, mit mod_rewrite ein Programm zu starten, das es kann (oder so ähnlich).
Deine Antwort wäre falsch. Mod_rewrite startet das Programm nicht - wenn man es denn schon so genau nimmt.
- Sven Rautenberg
"Love your nation - respect the others."