echo $begrüßung;
Richtig, eine der vier primären Partitionen muß gelöscht und in eine erweiterte Partition umgewandelt werden. Darin ist dann Platz für logische Laufwerke - je nach Subsystem (IDE, SCSI, etc.) passen mindestens 15 Stück insgesamt (4 primäre, der Rest logische Laufwerke) auf eine Festplatte.
Nun ja, so einfach ist das auch wieder nicht. Wenn die Partition, auf die man am ehesten temporär verzichten kann, z.B. die Swap-Partition, in der Mitte liegt, sagen wir Position 3, kann man diese nicht einfach in eine eine erweiterte umwandeln und den hinter Partition 4 brachliegenden Platz hinzufügen.
Ein nettes Tool, um Partitionen unter Linux zu bearbeiten ist übrigens cfdisk.
Im Gegensatz zu Windows-Dateisystemen brauchen die gängigen Linux-Systeme keine feste Position auf der Partition für bestimmte Dateien. Man kann diese Dateien einfach irgendwo anders hinkopieren, die Partitionen ändern und dann wieder zurückkopieren. Beim Kopiervorgang sollten aber gesetzte Berechtigungen erhalten bleiben. cp --archive quelle ziel sollte dafür sorgen. Hat man keinen Platz in einem Linux-Dateisystem frei, kann man noch versuchen die Dateien mit tar einzupacken. Dieses Archiv sollte sich problemlos auf Windows-Dateisystemen zwischengeparken lassen.
Bei diesem Umkopiervorgang ist es nicht ratsam, das umzukopierende System selbst laufen zu lassen. Also am besten erledigt man das von einem von CD aus laufenden System.
echo "$verabschiedung $name";