Hi,
Nur zwei unterschiedliche Konfigurationen reichen nicht aus. Der Apache legt bei seinem Start eine PID an (auch unter Windows). Es können nicht zwei PIDs für denselben Prozeß angelegt werden.
Unter Windows legt der Apache diese pid-Datei an der Stelle ab, die man per PidFile-Direktive in der Konfiguration vorgibt.
Es ist kein großes Problem, 2 Apache (auch der gleichen Version) auf einer Windows-Kiste zum Laufen zu bringen. Daß diese nicht auf demselben Port derselben IP-Adresse lauschen können, ist logisch.
Unterschiedliche Pidfiles, unterschiedliche Listens (Port/IPs), unterschiedliche Logfiles - viel mehr braucht es nicht - wenn sie als Services laufen sollen, dann natürlich noch unterschiedliche Service-Namen.
Insgesamt bleibt fraglich, warum so ein Parallelbetrieb versucht wird.
Unabhängigkeit (jeder der Apachen kann unabhängig von den anderen gestoppt und gestartet werden, jeder der Apachen kann unterschiedliche Module laden, ...)
cu,
Andreas
Warum nennt sich Andreas hier MudGuard?
Schreinerei Waechter
O o ostern ...
Fachfragen unaufgefordert per E-Mail halte ich für unverschämt und werde entsprechende E-Mails nicht beantworten. Für Fachfragen ist das Forum da.