Hallo hubschraubaer,
- möchte ich dich bitten, in Zukunft einen Quelltext zu posten, der ordentlich aussieht. Da brauch man erst mal n paar minuten um da durchzublicken.
full ACK.
- Dann musst du -so weit ich weiß- den wert von width in Anführungszeichen setzen. Also so: width="200".
Das ist empfehlenswert, in HTML aber nicht zwingend vorgeschrieben.
- Zudem benötigen Angaben wie width="200" eine Maßeinheit. Sonst muss der Browser raten, ob du Pixel oder sonst irgendetwas meinst.
Nein. HTML-Attribute werden grundsätzlich in px verstanden, es sei denn, da steht "%" dahinter. Eine Maßeinheit hat hier nichts verloren. Anders in CSS, da *muss* eine Maßeinheit angegeben werden - außer beim Wert 0, dann darf man sie weglassen. Schließlich sind 0px dasselbe wie 0pt oder 0em.
- Das Aneinanderreihen von <br>-Tags ist überhaupt kein schönes HTML und sollte vermieden werden.
Richtig. Abstände lassen sich mit CSS schöner regulieren.
Das setzt aber erstmal einen sauberen, sinnvoll strukturierten HTML-Quellcode voraus, auf den man mit CSS aufbauen kann.
[...] da deine Erklärung mit Sätzen wie "auf der einen Seite der Tabelle" ziemlich unverständlich ist.
Ich vermute, er spielt auf die standardmäßige vertikale Zentrierung von Tabelleninhalten an. Da hilft -passend zum bisherigen Code-Wust- ein valign="top" in den entsprechenden Zellen - oder vertical-align:top im CSS.
Ciao,
Martin
Wer im Glashaus sitzt, sollte sich nur im Dunkeln ausziehen.