Thomas J.S.: XSLT oder Programmiersprache: Vor- und Nachteile

Beitrag lesen

Hallo,

okay, dann eben präziser:

In welchen speziellen Praxisfällen würde denn XSLT Vorteile gegenüber der Transformation eines XML-Dokuments mit einer gewöhnlichen Programmiersprache haben, [...]?

In jedem Fall.
Warum? Natürlich kann man sich viele Szenerarien ausdenken (z.B. in Verbindung mit AJAX), in denen es dazu kommt, dass XML geparst und daraus Teile dann als HTML dargestellt werden. Das geht bis zu einem gewissen Grad an Komplexität sowohl was das XML als auch was die Ausgabe betrifft.
Ist das XML einfach gestrickt und ist die Ausgabe ebenfalls einfach gestaltet,  geht alles auch relativ einfach: die besten Beispiele sind dafür die verschiedene RSS- und Atom-Parser (ob in PHP, Python oder in was auch immer).

Ist aber das XML oder die Ausgabe komplexer, beginnen die Probleme. Da fängt man dann an mit RegExp und/oder mit verzweifelten Rekursionen zu arbeiten, versucht DOM und die nötige Abfragen im Einklang zu bringen und schreibt komplizierte Arrays, wenn es um Funktione wie key() oder um Sortierung geht.
XSLT ist eine sehr mächtige Sprache (und XSLT 2 ist noch um einiges besser geworden) die teils aus Unkenntnis, teils aus Mangel an Technik (bzw. an technischen Können) unterschätzt wird.

Die Frage die sich stellt ist: kann ich XSLT einsetzen? (wie sieht es mit XSLT Untersützung aus, welcher XSLT-Prozessor, wie aufwändig ist es einen Transformationsprozess durchzuführen, etc.)
Wenn der einsatz vom XSLT nicht möglich ist, dann kann man sich überlegen welche Programmiersprache man anwenden könnte.

Grüße
Thomas