Meta-Angaben?! Kann ich das so machen?
Hendrik
- html
Hey!
Ich habe viele Seiten mit der Dateiendung .php, also PHP-Dateien. In denen ist auch HTML enthalten, da sie ja etwas darstellen sollen.
Jetzt frage ich mich, ob ich das machen kann, oder ob das irgentwie anders lauten muss?
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=ISO-8859-1">
<meta http-equiv="Content-Script-Type" content="text/javascript">
Ist da nicht irgendetwas falsch? Muss nicht "ISO-8859-1" in Anführungsstrichen stehen?
Außerdem habe ich viele Dateien, die alle die gleichen Meta-Angaben enthalten. Wenn ich etwas in den Meta-Angaben ändern möchte, müsste ich immer alle Dateien mit Copy & Paste behandeln, und das wäre ziemlich nervig.
Daher habe ich einfach meine Meta-Angaben in einer externen Datei gespeichert (in meta.inc), und clude die in (so ein blödes Deutsch-Englisch), also include sie mit PHP. Da steht also im Headbereich folgendes:
<? include("meta.inc") ?>
Es klappt zwar alles (denke ich jedenfalls, da der entgültige Quellcode im Broser alle Meta-Angaben von meta.inc in meiner anzuzeigenden Datei stehen hat), nur leider ist nicht "richtig", oder?
Hendrik
Hallo Hendrik,
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=ISO-8859-1">
Ist da nicht irgendetwas falsch? Muss nicht "ISO-8859-1" in Anführungsstrichen stehen?
http://de.selfhtml.org/html/kopfdaten/meta.htm#zeichenkodierung@title=Nein.
<? include("meta.inc") ?>
>
> Es klappt zwar alles (denke ich jedenfalls, da der entgültige Quellcode im Broser alle Meta-Angaben von meta.inc in meiner anzuzeigenden Datei stehen hat), nur leider ist nicht "richtig", oder?
Womit du deine Seiten serverseitig zusammenhäkelst ist dem Browser egal. Woher sollte er auch wissen, was du im Verborgenen treibst?
Kurzum: Du machst alles richtig.
Grüße
Roland
--
[SELFHTML-Community](http://community.de.selfhtml.org/) > [Visitenkarten](http://community.de.selfhtml.org/visitenkarten/) > [Orlando](http://community.de.selfhtml.org/visitenkarten/view.php?key=25)
Hey!
Kurzum: Du machst alles richtig.
Danke für deine Antwort! Freut mich einerseits, dass ich alles richtig mache, andererseits freue ich mich auch darüber, dass so eine Berühmtheit (dein Name wird bei mir markiert dargestellt) wie du auf meine Frage geantwortet hat. Danke.
Hendrik
Hallo Hendrik,
[…] andererseits freue ich mich auch darüber, dass so eine Berühmtheit (dein Name wird bei mir markiert dargestellt) wie du auf meine Frage geantwortet hat. Danke.
Danke für die Blumen. Gottlob bin ich weder eingebildet noch abgehoben und daher fähig, deinen Lobgesang demütig in die vielen anderen einzureihen. Ich hoffe, du verzeihst mir dir unauffällige Änderung des Titels.
;-)
Grüße
Roland
n'Abend,
Ich habe viele Seiten mit der Dateiendung .php, also PHP-Dateien. In denen ist auch HTML enthalten, da sie ja etwas darstellen sollen.
Jetzt frage ich mich, ob ich das machen kann, oder ob das irgentwie anders lauten muss?
nö, warum? Dem Browser ist nur wichtig, dass korrektes HTML ankommt. Wie das zustandekommt, ist ihm egal; er kriegt es auch nicht mit. Und wie die angeforderte Ressource heißt, ob *.html oder *.php oder *.pups, ist ihm auch egal.
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=ISO-8859-1">
<meta http-equiv="Content-Script-Type" content="text/javascript">
Ist da nicht irgendetwas falsch? Muss nicht "ISO-8859-1" in Anführungsstrichen stehen?
Steht es doch: "text/html; charset=ISO-8859-1" ist doch in Anführungszeichen. Was willst du mehr?
Da steht also im Headbereich folgendes:
<? include("meta.inc") ?>
Es klappt zwar alles (denke ich jedenfalls, da der entgültige Quellcode im Broser alle Meta-Angaben von meta.inc in meiner anzuzeigenden Datei stehen hat), nur leider ist nicht "richtig", oder?
Doch, das ist okay. Dein Browser kriegt ja von der include-Aktion nichts mit, er sieht nur das fertige Ergebnis. Ob das so in einer einzigen Datei steht oder mit zwanzig Includes zusammengemischt wird, spielt keine Rolle.
So long,
Martin
Hello out there!
<? include("meta.inc") ?>
Wenn in "meta.inc" nicht weiterer auszuführender PHP-Code steckt, nimmst du besser readfile() statt include().
See ya up the road,
Gunnar