Der Martin: Stringbearbeitung in Javascript (HTML Seite einlesen?)

Beitrag lesen

Hallo Jan,

erstmal kann ich mich aus voller Überzeugung dem anschließen, was Ashura schon gesagt hat (Übersichtlichkeit und Arrayzugriff bzw. Error Reporting).

Da mit PHP das Ergebnis erst angezeigt wird, wenn das Script fertig geladen ist (leerer Browser solange in bearbeitung u.U. 20sec) und keine Zwischenergebnisse angezeigt werden, dachte ich mir das ganze doch in Javascript zu gestalten und zwichen jeder abfrage ein bisschen pause einzulegen, um den Gateway Timeout zu vermeiden.

Das Timeout-Problem gibt es in Javascript auch: Scripts, die zu lange laufen, werden irgendwann (typischerweise nach 5..10s) vom Browser beendet, wobei der Benutzer in der Regel vorher gefragt wird und auf Wunsch dem Script etwas mehr Zeit geben kann. Aber in JS kannst du solche Sachen eventgesteuert machen, also Ressourcen anfordern -entweder in ein unsichtbares Frame oder mit AJAX-Methoden- und über einen Eventhandler den nächsten Teil des Scripts erst dann aufrufen lassen, wenn die Daten empfangen wurden bzw. das Laden fehlgeschlagen ist. Dann hast du kein Timeout-Problem, weil kein längeres Script "am Stück" durchläuft.

Den ganzen Grundschleim von javascript hab ich mir zwar schon des öfteren durchgelsen aber bisher noch nichts konkretes damit gemacht (diese Syntax is doch voll behämmert this.zickezacke so ein Unsinn!).

Wenn man den Sinn von 'this' erstmal verstanden hat, erscheint es einem völlig logisch und ungemein praktisch. Nebenbei gibt's das in PHP auch, und sogar mit ungefähr derselben Syntax und demselben Zweck, nämlich als bequem handhabbare Referenz auf das aktuelle Objekt, in dessen Kontext die ausgeführte Anweisung steht.

Meine Frage ist jetzt, kann ich in Javascript eine komplette HTML Seite einlesen und diese dann wie im obrigen besispiel (mit explode und str_replace) mit Stringfunktionen verarbeiten? Und wie heißen die konkreten Funktionen/Objekte(was auch immer in js)?

Hmm. Die Stringfunktionen in Javascript sind leider bei weitem nicht so vielfältig und mächtig wie in PHP. Meiner Ansicht nach tust du dir mit einer Portierung deiner Aufgabenstellung nach Javascript keinen Gefallen. Abgesehen davon, dass du damit darauf angewiesen bist, dass der Benutzer Javascript in seinem Browser zulässt.

Schönes Wochenende,
 Martin

--
Die Zeit, die man zur Fertigstellung eines Projekts wirklich braucht, ist immer mindestens doppelt so lang wie geplant.
Wurde dieser Umstand bei der Planung bereits berücksichtigt, gilt das Prinzip der Rekursion.