Marco: mit wmi remote desktop einschalten

hallo zusammen

wer kann mir rasch sagen wie der befehl geht um
mit wmi den remote desktop auf dem anderen server
zu aktiveren (also den hacken setzen).

ich habe den befehl leider vergessen.

danke für eure bemühungen.

Marco

  1. Hallo Marco,

    wer kann mir rasch sagen wie der befehl geht um
    mit wmi den remote desktop auf dem anderen server
    zu aktiveren (also den hacken setzen).

    ich verstehe nicht, was Du vorhast? Willst Du

    - die Terminaldienste installieren
      - den entsprechenden Dienst (TermService)
        auf dem entfernten Rechner starten?
      - mit RemoteDesktop auf den entfernten Rechner zugreifen

    Häkchen setzen kenne ich nur von der Installation ...

    Freundliche Grüße

    Vinzenz

    1. Hallo Vizenz

      nun der server ist bereits an seinem standort wo ich nicht so gut hinkomme. aber ich habe vergessen das häcken beim "remote desktop" zu setzen so das ich mit der remotedesktopverbindung drauf zugreifen kann. jetzt weiss ich, dass man es mit wmi ganz bequem setzen kann nur fällt mir der befehl nicht mehr ein.

      hmm habe ich das so unklar beschrieben?

      marco

      1. Hallo Marco,

        nun der server

        Windows 2000 Server, Windows Server 2003?

        ist bereits an seinem standort wo ich nicht so gut hinkomme. aber ich habe vergessen das häcken beim "remote desktop" zu setzen so das ich mit der remotedesktopverbindung drauf zugreifen kann.

        Was verstehst Du darunter?
        Ich weiß nicht, welches Häkchen Du meinst.
        Ich weiß nicht, was dieses Häkchen bewirken soll.

        [ ] Sind die Terminaldienste installiert?
        [ ] Läuft der Dienst?
        [ ] Läßt die Firewall die entsprechenden Protokolle durch?

        jetzt weiss ich, dass man es mit wmi ganz bequem setzen kann nur fällt mir der befehl nicht mehr ein.

        Wenn ich wüßte, was Du vorhast, könnte ich Dir vielleicht weiterhelfen.
        Du kannst übrigens mit vielen GUI-Werkzeugen von Windows auf entfernte Rechner zugreifen, ohne den RemoteDesktop bemühen zu müssen. Ich verstehe bloß nicht, was Du genau tun willst.

        hmm habe ich das so unklar beschrieben?

        Ja, leider immer noch.

        Freundliche Grüße

        Vinzenz

        1. Hallo Vinzenz

          Zuerst mal danke für Deine Bemühungen :-) also
          ich habe mich bemüht und bin zum server hingefahren um das
          häcken zu setzen.

          wenn du auf dem arbeitsplatz => rechte maustatste => eigenschaften => remote => dort kannst du ankreuzen, dass du remote desktop verwenden willst.

          gut, von hand ganz einfach. jetzt gäbe es ein befehl wo man das mit vmi machen kann. die firewall hätte alles zugelassen ich wollte ja nur den befehl wissen sonst hätte ich hier noch weiter sachen gefragt.

          hmm, entweder bin ich einfach zu müde um es zu erklären oder wir haben von ganz verschiedenen sachen geschrieben :-)

          Danke für Deine Bemühungen.

          Marco

          1. Hallo Marco,

            wenn du auf dem arbeitsplatz => rechte maustatste => eigenschaften => remote => dort kannst du ankreuzen, dass du remote desktop verwenden willst.

            aus dieser Aussage vermute ich, dass es sich um einen Windows Server 2003 handelt. Ich hatte Dich nach dem Betriebssystem gefragt, ich hatte Dir nicht grundlos einige Fragen gestellt, die Du leider alle unbeantwortet gelassen hast :-(

            Die Remoteverwaltung unterscheidet sich ein klein wenig zwischen Windows 2000 Server und Windows 2003 Server. Beide haben gemeinsam, dass die Terminaldienste installiert sein müssen - und der entsprechende Dienst läuft. Bei Windows 2000 Server muss ich mich dafür entscheiden, ob die Terminaldienste im Anwendungs- oder Verwaltungsmodus laufen. Bei Windows Server 2003 kann man den RemoteDesktop für Verwaltung getrennt aktivieren. Wie es per WMI gehen sollte, kannst Du unter http://msgoodies.blogspot.com/2005/02/enable-remote-desktop-connections_08.html nachlesen.

            Freundliche Grüße

            Vinzenz

          2. Hallo Marco.

            […]
            häcken […]

            Ist es wirklich so schwer zu verstehen, dass es weder „hacken“ noch „häcken“ sondern „Haken“ und „Häkchen“ heißt?

            Einen schönen Donnerstag noch.

            Gruß, Ashura

            --
            sh:( fo:} ch:? rl:( br: n4:~ ie:{ mo:| va:) de:> zu:} fl:( ss:) ls:[ js:|
            „It is required that HTML be a common language between all platforms. This implies no device-specific markup, or anything which requires control over fonts or colors, for example. This is in keeping with the SGML ideal.“
            [HTML Design Constraints: Logical Markup]