Moin,
Die von mir und einigen anderen hier eingesetzte GUI handhabt das seit jeher anders als von dir beschrieben, was ich persönlich auch sehr schätze.
was meinst du damit? Dass es bei Linux-GUIs nicht üblich ist, dass der Feldinhalt beim Anwählen auch selektiert wird? Das habe ich bei Bekannten a) unter SUSE und b) unter Fedora aber schon anders erlebt: Die verhielten sich auch wie es bei Windows üblich ist. Beim Focussieren eines Eingabefeldes wird dessen Inhalt auch automatisch selektiert.
Dass sich die gängigen Browser dahingehend konsistent verhalten, hatte ich daher immer als Selbstverständlichkeit angesehen.
Ist es aber offensichtlich nicht. Nach dieser Anspielung von dir habe ich das Verhalten von Internet Explorer und Firefox unter Windows in diesem Punkt nochmal untersucht (Opera hatte ich momentan nicht zur Hand). Ergebnis: Beide verhalten sich gleich. Und zwar gleichermaßen inkonsequent.
In einzeiligen Textfeldern (input type="text") wird der Feldinhalt selektiert, wie man das erwartet. In Ordnung.
In mehrzeiligen Textfeldern (textarea) wird der Feldinhalt *nicht* selektiert, der Cursor wird hinter den Defaulttext gesetzt. Für mich nicht nachvollziehbar, aber akzeptabel.
Wird ein Eingabefeld aber per Javascript-Anweisung focussiert, dann wird der Feldinhalt *grundsätzlich* nicht automatisch selektiert, auch nicht bei einzeiligen Textfeldern, und der Cursor wird *vor* den Defaulttext gesetzt. Das finde ich absolut unlogisch, und es ist besonders lästig bei vorbelegten Feldern in Formularen, die mit JS den Focus aufs erste Eingabefeld setzen. Dann muss man nämlich tatsächlich erst den Feldinhalt von Hand löschen.
Fröhliches Schwitzen,
Martin
--
Wissen erwirbt man, indem man immer das Kleingedruckte sorgfältig liest.
Erfahrung bekommt man, indem man das nicht tut.