Robert Bienert: CacheRemoteFile Klasse

Beitrag lesen

Moin!

Jetzt möchte ich von euch ein paar Meinungen zum guten code Design haben. Wie kann ich das ganze hier irgendwie sinnvoll verbessern/verkürzen/sicherer machen/erweitern, etc.? Es ist ja immer noch ziemlich abhängig von den installierten sachen. Man braucht etweder curl, PEAR:HTTP_Request oder allow_url_fopen, somit ist es nicht wirklich überall benutzbar, ich halte es aber nicht für sinnvoll alles was HTTP_Request macht nachzuprogrammieren.

Mir sind beim Überschauen des Quellcodes [zwischen Tatort und Dittsche ;-) ] nur ein paar Kleinigkeiten aufgefallen, während diese Klasse an sich schon nicht schlecht ist, sie es als „Anregungen für spätere Versionen“:

* Gibt es in PHP nicht die Möglichkeit, den Status einer HTTP-Abfrage zu ermitteln? Dann könnte die Klasse zusätzlich auf HTTP 304 prüfen.

* Wieso ist das Error-Handling auf diese Art und Weise gelöst? Der Vorteil dieses Ansatzes ist „Stabilität“, weil der Programmablauf nicht durch geworfene Ausnahmen „gestört“ wird, allerdings ist es so recht einfach möglich, Fehler „zu verpassen“.

* Wie wäre es mit einer zusätzlichen Methode:

function has_errors() {  
    return count($this->_errors) > 1;  
}

* Es könnte praktisch sein, nach get_errors() den „Fehlercache“ zurückzusetzen.

Viele Grüße,
Robert