Hallo,
P.S.: pt kann problemlos in px umgerechnet werden.
ja, aber nicht allgemeingültig, sondern nur immer auf eine ganz bestimmte Rechnerinstallation bezogen. Klar, das GUI heutiger Betriebssysteme macht diese Umrechnung ja im Prinzip ständig. Aber es braucht dazu eine wichtige Information, nämlich wieviele Pixel pro Zoll (dots per inch, dpi) der Bildschirm darstellen kann. Diese Angabe stellt der Grafiktreiber zur Verfügung.
Aber da der nicht erkennen kann, ob am VGA-Anschluss ein alter 12"-Monitor oder ein 21-Zöller angeschlossen ist, _kann_ er diese Angabe nicht selbst ermitteln. Und deshalb werden da normalerweise bei der Installation einfach Defaultwerte eingesetzt, die über den Daumen gepeilt zumindest in einer glaubwürdigen Größenordnung liegen. Die meisten Windows-Grafiktreiber gehen bei Bildschirmauflösungen bis 800x600 von 96dpi aus, ab 1024x768 von 120dpi. Mac-Rechner dagegen nehmen 72dpi an, obwohl sie vielleicht genau den gleichen Bildschirm benutzen. Schließlich kommt noch dazu, dass man diesen Wert auch noch selbst frei einstellen kann, wenn man unbedingt will.
Fazit: Wenn du von einem bestimmten System nicht genau weißt, wieviel dpi für das Monitorbild angenommen werden, ist die Umrechnung von pt in px (oder auch umgekehrt) völlig unmöglich.
Außerdem eignet sich pt für die Bildschirmausgabe der Schriftarten (und nur von denen) hervoragend.
Ja, aber du hast dann als Autor keinen blassen Schimmer, wie groß die Schrift wirklich wird und wie die mit den restlichen Elementen auf der Seite harmoniert.
Bei px-Angaben verzerren nach meiner Efahrung einige Browser die Schriftarten.
Das ist Unsinn. Technisch gesehen ermöglicht eine Angabe in px sogar die sauberste Abbildung. Vor allem, wenn die Schrift dann -wie im IE- nicht mehr skalierbar ist. Es wäre also ein Usability-Killer.
Schönes Wochenende,
Martin
--
Die beste Informationsquelle sind Leute, die jemand anderem versprochen haben, nichts weiterzuerzählen.
(alte Journalistenweisheit)