Ashura: Hintergrundgrafik referenzieren

Beitrag lesen

Hallo Ralf.

.topbottom {

background-color: #000000;
[…]
color: #000000;

  
Bist du sicher, dass du sowohl Hintergrund- als auch Textfarbe auf schwarz setzen möchtest?  
  

> .topbottom {  
> […]  
> font-size: 11px;  
> […]  
  
Warum keine relative Maßeinheit, wie em oder %?  
  

> Mit dem Befehl -> background image:url(\*\*\*.gif)  
  
Befehle gibt es in CSS auch nicht, es ist schließlich „nur“ eine Formatierungssprache.  
Ich gehe davon aus, dass das fehlende „-“ zwischen „background“ und „image“ nur ein Tippfehler o. Ä. war.  
  

> funktioniert das nicht, da das Bilg in einem anderen Verzeichniss auf dem Server liegt.  
  
Lies am Besten einmal die <http://de.selfhtml.org/css/formate/einbinden.htm#separat@title=Informationen zum Einbinden externer CSS-Dateien>.  
Willst du auf eine Grafikdatei verweisen, so musst du dies relativ in Bezug auf die CSS-Datei und nicht auf das HTML-Dokument tun. Oder du ersparst dir all dies und stellt allen URIs und Referenzen einen Slash „/“ voran, wodurch du dich stets auf das Dokumentenwurzelverzeichnis deines Webspaces beziehst.  
  
  
Nehmen wir als Beispiel einmal folgende Struktur:  
  
  /  
  ├- foo.htm  
  ├- css/  
  │  └- foo.css  
  └- graphics/  
     └- bar.png  
  
Du könntest nun also in „foo.css“ entweder per „../graphics/bar.png“ (relativ zu „foo.css“) auf die Grafik verweisen, oder aber einfach per „/graphics/bar.png“ (absolut zum Dokumentenwurzelverzeichnis).  
  
Setzt du die Eigenschaft dagegen in foo.htm direkt (per style-Element oder -Attribut--nein, bitte nicht tun), so referenzierst du die Grafik dagegen wahlweise per „graphics/bar.png“ (relativ zu „foo.htm“) oder per „/graphics/bar.png“ (absolut zum Dokumentenwurzelverzeichnis).  
  
  
Einen schönen Montag noch.  
  
Gruß, Ashura  

-- 
sh:( fo:} ch:? rl:( br: n4:~ ie:{ mo:| va:) de:> zu:} fl:( ss:) ls:[ js:|  
[<mathbr:del.icio.us/>](http://del.icio.us/mathbr) [<mathbr:w00t/>](http://w00t.noctus.net)