Sven Rautenberg: mail() --> SPAM!

Beitrag lesen

Moin!

ich habe nun bereits einen ganzen Tag damit verbracht zu recherchieren, was man alles tun kann damit Mails die man per mail(); versendet nicht als Spam klassifiziert werden.

Ergebnis --> ich weiss nun genausowenig wie vorher.

Richtig. Es ist auch nicht deine Aufgabe, dir den Kopf darüber zu zerbrechen, welche Anti-Spam-Maßnahmen die möglichen Empfänger deiner Mails treffen. Wenn die Empfänger deine Mails wollen, kriegen sie sie. Wenn sie sie nicht wollen, werden sie sie filtern.

Es ist eigentlich nur deine Aufgabe, eine standardkonforme Mail zu erstellen und auf die Reise zu schicken.

Kennt jemand von Euch ein tutorial oder eine halbwegs übersichtliche Quelle dazu?

Welche Fragen hast du? Welche Probleme sind konkret aufgetreten? Welche Beobachtungen hast du gemacht?

Oder kann jemand folgende Fragen beantworten?

* Was ist bei der Server-Konfiguration zu beachten wenn man einen Root Server sein Eigen nennen kann? Wie schaffe ich es bounced mails zu erhalten?

Hängt von der Serverkonfiguration ab. mail() übergibt die Mail an den lokalen Mailserver, dieser ist für die weitere Behandlung (Sendeversuch, Warteschlange, Bounces) zuständig. Konfiguriere deinen Mailserver passend, und er wird alles tun, was du von ihm willst. Da du einen Root-Server hast, liegt das in deiner Macht oder genauer: Es ist sogar deine Pflicht.

* Mein Provider schreibt z.B. in den Received:-Header von mir versendeter Mails stets meine Kundennr. und seine domain hinein

-->(Received: by kunde1.net.web4.hm (Postfix, from userid 55)id E758D29B004C; Sun, 5 Mar 2006 16:13:27 +0100 (CET))

Jeder Mailserver auf dem Weg vom Sender zum Empfänger trägt sich in einer Received-Zeile ein. Deine Kundennummer ist in dieser Zeile nicht enthalten, und die Domainangabe ergibt sich daraus, dass du einen Server deines Providers benutzt, für den offenbar als PTR im DNS "kunde1.net.web4.hm" konfiguriert ist.

Alle diese Angaben sind hinsichtlich der Spam-Klassifikation nur insofern schädlich, als dass sie selbstverständlich einem Inhaltsfilter vorgesetzt werden und, wenn der Empfänger mit ähnlichen Wortfragmenten schon ausreichend belästigt wurde, eventuell aussortiert wird.

Inhaltsfilter sind nach meiner Auffassung aber komplett Userangelegenheit. Er kann diesen Inhaltsfilter seinem Provider delegieren - das ist aber komplett nicht dein Bereich. Wer deine Mails empfangen will, wird seine Filter anpassen (müssen) - wer nicht, tut's eben nicht.

* Welche Header muss/soll per mail(); mitgeschickt werden.

Jeder, der notwendig ist, damit der Mailinhalt korrekt übermittelt wird. Es gibt keinen Header, der garantiert, dass die Mail ankommt. Es gibt keinen Header, der garantiert, dass die Mail in jedem Fall aussortiert wird (obwohl "Subject: VIAGRA cheap and enlarge your penis" die Chancen natürlich erhöht).

Mailfiltermaßnahmen greifen auf mehreren Ebenen:
1. Verweigerung der Mail-Annahme mit IP-basierten Blacklisten oder ähnlichem. Das registriert dein lokaler Mailserver und wird einen Bounce generieren.
2. Annahme der Mail und spätere Aussortierung basierend auf: IP-Blacklisten, Inhaltsfiltern, Absenderfiltern etc. - das kannst du nicht registrieren, und da kannst du auch nicht reagieren. Wenn der Provider des Mailempfängers ohne Benachrichtigung des Mailempfängers oder des Mailsenders Mails verschluckt (also z.B. annimmt und dann löscht), hat der Mailprovider entweder dafür vom Mailempfänger die Erlaubnis gekriegt, oder er hat ein Problem (Mailunterschlagung ist verboten).
3. Mailfilter durch den Mailclient des Empfängers. Kannst du auch nicht erkennen, ist entweder manuell (Spam sehen und löschen) oder automatisch (Inhaltsfilter, Blacklisten etc.).

- Sven Rautenberg

--
My sssignature, my preciousssss!