hi,
Dabei habe ich bei der Suchmachine Seekport folgende Aussage gefunden:
Dynamische Webadressen
Dort findet sich u.a. die Aussage:
Diese Sorte Seiten verwenden in der Webadresse meist Sonderzeichen wie ein Ampersand (&) oder Fragezeichen (?) und sind daran zu erkennen.
Wenn das also alles ist, woran Seekport eine "dynamische Webseite" erkennen möchte, dann könnte eine Umgestaltung der URLs hin zu "statisch" aussehenden, die dann per mod_rewrite intern zu GET-Parametern umgewandelt werden, dem schon abhilfe schaffen.
Hat außerdem noch den Vorteil, dass solche URLs auch für das menschliche Auge idR. "schöner" sind.
Andererseits könnte ich mir dann auch vorstellen, eine derart "dämliche" Suchmaschine einfach zu ignorieren - ich meine, who the f*** is denn bitte Seekport?
Und das Beispiel mit den "84.000 verschiedenen Schraubensorten" ist natürlich auch ein extremfall - sowas komplett zu indizieren, würde vermutlich wirklich wenig Sinn ergeben.
Die wirklich "wichtigen" wie google, MSN, Yahoo, ... haben mit dynamischen Seiten heutzutage keine größeren Probleme mehr - und spidern sie bis zu einem bestimmten Umfang weitgehend problemlos; bei den 84.000 würden sie vielleicht auch irgendwann aufgeben.
Aber bei einer normalen Seite, wo ein paar (Dutzend) Unterseiten dynamisch adressiert werden, sollte das kein Problem sein - und wenn Seekport nicht in der Lage ist, da zu differenzieren - na ja, Seekports Problem, nicht meins.
gruß,
wahsaga
--
/voodoo.css:
#GeorgeWBush { position:absolute; bottom:-6ft; }