Chräcker Heller: Visual Basic

Beitrag lesen

Hallo,

Du programmierst noch nicht lange? Früher gab es noch nicht mal ein end if, da muste man glatt komplett wonaders hinspringen, wenn man per if-then ganze "Blöcke" abarbeiten lassen wollte. (hast Du noch Zeilennummern gekannt? ...das war auch lustig....)

Es hat etwas mit der Historie einer Sprache zu tun, und auch, das sie ja nicht vom Himmel fällt sondern einmal "erfunden" wurde. Und ein "wenn dann" zu schreiben ist eben für manche Spracherfinder naheliegender, als ein wenn-geschweifteklammer - zumal eben früher das ganze eh nur aus einer Zeile bestand, weil man es eben logisch fand, das man "wenn dann" sagte/schrieb und "jut" war es. End-if kam in vielen basicdialekten erst später.

Oder eine for Schleife????

was hat eine for-Schleife mit einer wenn-dann Unterscheidung zu tun?

Chräcker

--
Erinnerungen?
zu:]