Schuer: Das *g* zur Kaffeepause

Hallo *,

wem Ingo Appelt zu harmlos ist, der mag vielleicht mal einen Blick auf Frank werfen. Er war neulich zu Gast bei "Nightwash" in Köln und sagt selbst, dass er selten so fragend angeguckt wurde. Das Wort "Rampensau" bekommt eine ganz neue Bedeutung, wenn mal sich das Filmchen anschaut ;)

Direktlink: .wmv (Windows Media), ca 20 MB, 8 Minuten

Rückmeldungen jeder Art sind gewünscht, gerne auch direkt im Blogeintrag zum Film.

Ich poste das hier übrigens deshalb, weil ich den Auftritt sehr bemerkenswert finde, und weil ich Frank seit vielen Jahren kenne. Wie es scheint, hat er schon jetzt echte Fans da draußen (nach Reaktionen im Blog zu urteilen), die seinen Humor einsaugen. Und falls Frank demnächst mal "ins Fernsehen kommt", kann ich hiermit dokumentarisch belegen, dass ich das natürlich längst geahnt hatte ;)

Viele Grüße!
_ds

--
Damals in San Francisco. Peter: »Four Tickets to Alcatraz, please«. Kassenfrau korrigierend: »..FOR Alcatraz!«. Peter mit Handzeichen: »Yeah, four!«
Top 5-Blog, English, please!
  1. Seid gegrüßt!

    ganz schön hart...aber gut!
    Würde mich freuen, wenn mann diesen Frank öfter mal zu sehen bekommt.

    --
    Bis Später
        
    ________________________________________________________________
    [Testversion meiner Seite] [Zwei unterwegs in Australien]
    1. Würde mich freuen, wenn mann diesen Frank öfter mal zu sehen bekommt.

      Vielleicht läufst du ihm ja da unten über den Weg. Ab nächster Woche ist er wieder für 1-2 Jahre dort (das Weblog hat seinerzeit in AUS begonnen).

      Viele Grüße!
      _ds

      --
      In einer Stadt wie Berlin, in der Hunde einen Freifahrtschein zum Scheißen haben [..], darf man gespannt sein, wie flockiger Neuschnee am Tag danach aussieht.
      Das kleine Seitenschwein, GMT +10:00
  2. Hi.

    Und falls Frank demnächst mal "ins Fernsehen kommt", kann ich hiermit dokumentarisch belegen, dass ich das natürlich längst geahnt hatte ;)

    dann ist Frank ein Grund mehr, sich keinen Fernseher anzuschaffen. Seine Witze finde ich einfach geist- und geschmacklos, nach dem halben Video habe ich abgebrochen.

    Dass so etwas kommt habe ich schon bei seinem Run auf die Bühne geahnt. Nein, der Frank hat keine gute Bühnenpräsenz.

    vg Bud

    1. Hi,

      Seine Witze finde ich einfach geist- und geschmacklos

      Ja, genau das richtige für Deutsche

    2. Hallo!

      Und falls Frank demnächst mal "ins Fernsehen kommt", kann ich hiermit dokumentarisch belegen, dass ich das natürlich längst geahnt hatte ;)

      dann ist Frank ein Grund mehr, sich keinen Fernseher anzuschaffen. Seine Witze finde ich einfach geist- und geschmacklos, nach dem halben Video habe ich abgebrochen.

      Ich habe nach zwei Minuten abgebrochen. Ich stimme mit dir voll überein. Seine Witze sind nicht besonders witzig.

      gruß, aikidoka

    3. dann ist Frank ein Grund mehr, sich keinen Fernseher anzuschaffen. Seine Witze finde ich einfach geist- und geschmacklos,

      Das ist okay. Man sagt schließlich, es kann nur dann echte Fans geben, wenn es auch echte Kritiker gibt.

      nach dem halben Video habe ich abgebrochen.

      Hoffentlich erst nach der Spiderman-Nummer ;)

      Viele Grüße!
      _ds

      --
      Wer mit Kaffee knausert, erhält bittere Plörre!
      Top 5-Blog, Fünf Fehler bei der Kaffeezubereitung
  3. Hi!

    Direktlink: .wmv (Windows Media), ca 20 MB, 8 Minuten

    Rückmeldungen jeder Art sind gewünscht, gerne auch direkt im Blogeintrag zum Film.

    Würde ich gerne machen, wenn es ein etwas neutraleres Format wäre, das ich auch unter Linux ansehen kann - habe aber keine Lust, dafür extra Windows zu booten.

    Grüße aus Nürnberg,
    Tobias

    1. Würde ich gerne machen, wenn es ein etwas neutraleres Format wäre, das ich auch unter Linux ansehen kann - habe aber keine Lust, dafür extra Windows zu booten.

      Das ist verständlich. Leider liegt das Material zurzeit nur als wmv vor, aber vielleicht macht Frank bei Gelegenheit mal ein anderes Format draus oder benutzt Sevenload/YouTube.

      Viele Grüße!
      _ds

      --
      Liam und Noel pöbeln sich durch Top 5-Listen, während Herr Einbecker andächtig der Musik lauscht und wir anderen auf »Wonderwall« warten.
      Top 5-Blog, Top 5 Sponsoren-Memory
      1. Hi!

        Würde ich gerne machen, wenn es ein etwas neutraleres Format wäre, das ich auch unter Linux ansehen kann - habe aber keine Lust, dafür extra Windows zu booten.

        Das ist verständlich. Leider liegt das Material zurzeit nur als wmv vor, aber vielleicht macht Frank bei Gelegenheit mal ein anderes Format draus oder benutzt Sevenload/YouTube.

        Wäre sicherlich eine Methode, seine Fangemeinde zu erweitern (vorausgesetzt, das ist überhaupt witzig - ich weiß es ja nicht) :-) .

        Grüße aus Nürnberg,
        Tobias

    2. Hallo,

      Würde ich gerne machen, wenn es ein etwas neutraleres Format wäre, das ich auch unter Linux ansehen kann - habe aber keine Lust, dafür extra Windows zu booten.

      Es ist nicht zwangsläufig nötig: http://www.mplayerhq.hu

      Gruß,
      Severin

      --
      They that can give up essential liberty to obtain a little temporary safety deserve neither liberty nor safety.
      -- Benjamin Franklin
      1. Hi!

        Es ist nicht zwangsläufig nötig: http://www.mplayerhq.hu

        Danke für den Tipp - allerdings macht mich die Feature-Liste etwas misstrauisch:

        Supported Input Formats
            * DVD, including encrypted DVD

        Ist denn das (in Deutschland) legal?

        Grüße aus Nürnberg,
        Tobias

        1. Hallo,

          Ist denn das (in Deutschland) legal?

          Das ist fast schon eine philosophische Frage :-) Ich bin weder Anwalt, noch aus Deutschland, denke aber es müsste legal sein.
          mplayer nutzt einfach nur die "normalen" Windows Codecs. Auch das Abspielen von DVDs oder mp3s sollte für den Endbenutzer legal sein - sonst wären ja DVD Player und iPods auch illegal. MPlayer zahlt keine Lizenzgebühren an Frauenhofer, das DVD Consortium oder die wmv Entwickler und bieten ein Produkt gratis an. Wenn jemand unglücklich damit ist, muss er mplayer verklagen (darum die hu TLD?). Einem Endverbraucher wird wohl kaum zumutbar sein die Legalität jedes Programs zu prüfen (wer sagt denn, dass Winamp legal ist?).

          Gruß,
          Severin

          --
          They that can give up essential liberty to obtain a little temporary safety deserve neither liberty nor safety.
          -- Benjamin Franklin
          1. Hi!

            Danke für die Antwort.

            Einem Endverbraucher wird wohl kaum zumutbar sein die Legalität jedes Programs zu prüfen (wer sagt denn, dass Winamp legal ist?).

            Wenn ich bei Ebay Produktfälschungen erwerbe, die aus Thailand oder so versendet werden, Neuware sind und zu einem Bruchteil des Originalpreises vertickt werden wird  man mir vermutlich niemals Gutgläubigkeit attestieren.
            Kann man mir denn da zumuten, die Echtheit des Markenartikels zu überprüfen (sollen ja teilweise von Laien nicht zu unterscheiden sein).

            Ist das vergleichbar?

            Grüße aus Nürnberg,
            Tobias

            PS.: Es würde meiner Meinung nach wenig Sinn machen, sich erst eine legale DVD zu kaufen (und damit Geld dafür auszugeben) und sie dann mit einer illegalen Software anzuschauen...
            Wenn schon Geld bezahlen, dann aber auch "ganz gutes" und nicht "halb gutes" Gewissen :-) .

            1. Hallo,

              PS.: Es würde meiner Meinung nach wenig Sinn machen, sich erst eine legale DVD zu kaufen (und damit Geld dafür auszugeben) und sie dann mit einer illegalen Software anzuschauen...

              Ich weiß nicht ob es offizielle wmv Codecs  für Linux gibt. Wenn ich als Nutzer keine andere Wahl habe um an den Inhalt zu kommen (Analogie: MS-Word Dateien) finde ich es ok. Noch dazu wo ich als Nutzer ja auf der legalen Seite bin. So ist auch nicht klar ob nur das Encodieren unter schutz steht oder auch das decodieren. lame ist eher nicht legal, ein Codec zum mp3 Abspielen aber schon.

              Gruß,
              Severin

              --
              They that can give up essential liberty to obtain a little temporary safety deserve neither liberty nor safety.
              -- Benjamin Franklin
          2. hi,

            mplayer nutzt einfach nur die "normalen" Windows Codecs.

            Windows bringt keine eigenen Codecs zum Abspielen von DVD mit.
            Diese müssen nachträglich erworben und installiert werden.

            Auch das Abspielen von DVDs oder mp3s sollte für den Endbenutzer legal sein - sonst wären ja DVD Player und iPods auch illegal.

            Der Hersteller eines (legalen) DVD-Players, egal ob Hardware- oder Software-Player, zahlt die entsprechenden Lizenzgebühren, und der Hersteller eines mp3-Players AFAIK auch (nicht umsonst hatten einige mp3-Player-Hersteller aus Fernost in der Vergangenheit arge Probleme, ihre Produkte durch den deutschen Zoll zu bekommen).

            gruß,
            wahsaga

            --
            /voodoo.css:
            #GeorgeWBush { position:absolute; bottom:-6ft; }
            1. Hallo,

              Der Hersteller eines (legalen) DVD-Players, egal ob Hardware- oder Software-Player, zahlt die entsprechenden Lizenzgebühren, und der Hersteller eines mp3-Players AFAIK auch (nicht umsonst hatten einige mp3-Player-Hersteller aus Fernost in der Vergangenheit arge Probleme, ihre Produkte durch den deutschen Zoll zu bekommen).

              Tun sie sogar ganz sicher. Nur ich denke, dass der Nutzer nicht dafür haftbar ist, dass mplayer auch semilegale Codecs liefert. mplayer "verkauft" die Codecs für 0€ - ob die das dürfen oder nicht kann mir als Nutzer egal sein. Genuso wie allofmp3 ja auch für den Nutzer legal ist.

              Gruß,
              Severin

              --
              They that can give up essential liberty to obtain a little temporary safety deserve neither liberty nor safety.
              -- Benjamin Franklin
            2. Moin wahsaga,

              Windows bringt keine eigenen Codecs zum Abspielen von DVD mit.
              Diese müssen nachträglich erworben und installiert werden.

              der Meinung war ich auch mal.
              Aber immer wieder höre oder lese ich, dass XP mit dem integrierten Media Player 9 (oder ist es gar 10?) alle nötigen Voraussetzungen mitbringt, um DVDs abzuspielen, ohne dass man dazu weitere Fremdsoftware braucht.

              Ich kann das nicht nachprüfen, weil ich kein XP habe - vorstellen kann ich's mir allerdings schon.

              So long,
               Martin

              --
              Paradox ist, wenn jemand eingefleischter Vegetarier ist.
              1. Hallo,

                Aber immer wieder höre oder lese ich, dass XP mit dem integrierten Media Player 9 (oder ist es gar 10?) alle nötigen Voraussetzungen mitbringt, um DVDs abzuspielen, ohne dass man dazu weitere Fremdsoftware braucht.

                Mac OS X bringt sicher DVD Unterstützung mit.

                Gruß,
                Severin

                --
                They that can give up essential liberty to obtain a little temporary safety deserve neither liberty nor safety.
                -- Benjamin Franklin
        2. Hallo Tobias,

          Es ist nicht zwangsläufig nötig: http://www.mplayerhq.hu

          Danke für den Tipp - allerdings macht mich die Feature-Liste etwas misstrauisch:

          Supported Input Formats
              * DVD, including encrypted DVD

          Ist denn das (in Deutschland) legal?

          Da gibt's drei Punkte, bei denen das Probleme machen könnte:

          Zum einen: DVDs sind in MPEG-2 kodiert. Da gibt's ne ganze Menge Firmen, die Patente darauf haben. Nachdem aber eine Software, die MPEG-2 dekodiert, hier in Europa unter § 52 EPÜ fällt (das das Patentieren von Software als solcher verbietet), sind die Patente hier in Europa zumindest theoretisch nicht relevant (für Software). Allerdings ist ja allen bekannt, dass Softwarepatente dennoch vom EPA erteilt werden, obwohl sie eigentlich nicht dürften. Andererseits: Wenn wirklich eine Firma hier in Europa versuchen sollte, ein MPEG-2-Softwarepatent tatsächlich durchzusetzen, könnte ich mir stark vorstellen, dass das Patent dann im Verfahren von einem Gericht für ungültig erklärt wird, deswegen hat sich wohl (zumindest meines Wissens) noch keine Firma getraut, hier in Europa jemanden wegen MPEG-2 zu verklagen - viele hoffen wohl noch immer auf eine geänderte Rechtslage. Meinem persönlichen Rechtsempfinden nach (allerdings: man frage zu _diesem_ Thema 2 Anwälte und erhalte 100 verschiedene Antworten ;-)) ist es zumindest aus Patentsicht _hier in Europa_ vollkommen legal, eine Software einzusetzen, die MPEG-2 dekodiert, obwohl keiner (weder Hersteller der Software noch Nutzer) Lizenzgebühren an die Patenteigentümer von MPEG-2 gezahlt hat.

          Zum zweiten: Wie werden die MPEG-2s dekodiert? Wenn der Codec ein Open-Source-Codec ist, dann sehe ich keine Probleme, dann würden höchstens noch Patente greifen, dazu siehe Punkt 1). Wenn mplayer allerdings proprietäre Codecs verwendet, um die MPEG-2 zu dekodieren [1], dann kann das unter Umständen Urheberrechtsfragen (bezüglich der Codecs, nicht des DVD-Inhalts) nach sich ziehen.

          Und schließlich: Umgehen eines Kopierschutzes. Die meisten DVDs sind per CSS (Content Scrambling System) verschlüsselt. Im deutschen Urheberrecht ist seit ein paar Jahren das "Umgehen eines wirksamen Kopierschutzes" verboten. Stellt sich natürlich die Frage, was "wirksam" ist und was "Umgehen" hier heißt. Ist ein Kopierschutz "wirksam", wenn man ihn innerhalb von Sekunden selbst mit einem alten Rechner knacken kann? Ich persönlich meine eher nein, aber es gibt genug Leute, die das wohl anders sehen. Ist es "Umgehen", wenn man sich die DVD nur ansieht, d.h. die DVD gar nicht auf den Rechner oder ein anderes Medium kopiert? Klar, der der Entschlüsselungsschlüssel wird aus dem Medium ermittelt, aber die Daten würden ja beim normalen Abspielen mit einem Programm, das man z.B. kaufen kann, sowieso entschlüsselt werden, nur dass dort der Schlüssel von der Disk nicht erst auf diese Weise ermittelt werden müsste. Meiner persönlichen Ansicht nach ist es vollkommen in Ordnung, CSS zu knacken, um sich eine DVD anzusehen. Und ich kann mir ehrlich nicht vorstellen, dass jemand mich verklagen würde, solange ich mir die DVDs, die ich mir legal gekauft habe, nur ansehe. Bzw. wenn das doch jemand tun sollte, dann weiß ich, von wem ich danach nie wieder etwas kaufen werde. ;-)

          Das war jetzt der Teil zu DVDs. Bei WMV-Dateien ist die Sache nochmal etwas anders: WMV ist ein Containerformat (wie z.B. AVI), da können alle möglichen Codecs verwendet werden. Es ist z.B. möglich, XviD-Videos (Xvid = OpenSoure-Codec [2]) in einer WMV-Datei zu speichern. Allerdings: die meisten WMV-Dateien enthalten per proprietärem Codec kodierte Dateien und mplayer verwendet dort zum Abspielen _definitiv_ die Windows-Codecs (bei DVDs weiß ich's wie gesagt nicht, da könnte es auch etwas Open-Source-mäßiges sein, MPEG-2 ist ja m.W. gut dokumentiert). Und bei Windows-Codecs kommen, wie oben schon erwähnt, Urheberrechtsfragen zum Tragen. Wenn der Codec sowieso für Windows kostenlos herunterladbar ist (von der Seite des Herstellers), dann würde ich das definitiv noch als "fair use" bezeichnen. Wenn der Codec bei Windows oder irgend einer anderen Software dabei war, für die man eine Lizenz besitzt, würde ich das auch noch als "fair use" bezeichnen. Wenn der Codec allerdings weder kostenlos ist noch Du die Lizenz dafür besitzt, sehe ich ein Problem (dann dürftest Du ihn allerdings auch nicht unter Windows einsetzen, um Dir dort solch kodierte Videos anzusehen).

          Viele Grüße,
          Christian

          [1] Anmerkung: Ich weiß es schlichtweg nicht, keine Ahnung, ob mplayer eigene Codecs mitbringt oder Open-Source-Codecs nutzt oder ob mplayer wirklich proprietäre Codecs mitverwendet.

          [2] Wobei's bei XviD auch wieder Patentfragen gibt, aber auch hier gilt in Europa: § 52 EPÜ.

          --
          "I have always wished for my computer to be as easy to use as my telephone; my wish has come true because I can no longer figure out how to use my telephone." - Bjarne Stroustrup
          1. Hi Christian!

            Wow - vielen Dank für die ausführliche "Stellungnahme" - jetzt kann ich mir das Jura-Studium ja doch sparen :-) .

            Wobei ich ja fast befürchte, dass einige Firmen das an einigen Stellen ("fair use" etc.) sehen dürften...

            Grüße aus Nürnberg,
            Tobias

  4. hi,

    wem Ingo Appelt zu harmlos ist, der mag vielleicht mal einen Blick auf Frank werfen.

    Been there, done that - natürlich als Blog-Leser schon vorher :-)

    Dass der Humor nicht allen gefällt, war ja zu erwarten.
    Aber gerade bei Nigthwash gibt's doch einige "Böse".

    Zur angesprochenen, fehlenden "guten" Bühnenpräsenz:
    Ein Bisschen hektisch war's schon, da sollte mir der Zeit - wenn er sowas denn öfter macht - natürlich etwas mehr Ruhe reinkommen.
    Aber die Nervosität eines ersten Bühnenauftrittes(?) dürfte ja wohl verständlich sein. Da möchte ich die "Meckerer" sich erst mal besser schlagen sehen.

    gruß,
    wahsaga

    --
    /voodoo.css:
    #GeorgeWBush { position:absolute; bottom:-6ft; }
    1. Dass der Humor nicht allen gefällt, war ja zu erwarten.

      Ja, mich wundert schon lange, warum so wenig Gegenwind und soviel glühende Verehrung ("OUTLOG forever") kommt, wenn doch selbst der Appelt mit seinen Harmloswitzchen schon aneckt ;)

      Viele Grüße!
      _ds

      --
      Check the Meaning ist Richards Street Fighting Man, sein Waterloo oder All You Need Is Love.
      Top 5-Blog, Richard Ashcroft - Let the melody shine.
  5. Hi,

    wem Ingo Appelt zu harmlos ist, ...

    solche Typen gibt's?
    Mir ist Ingo Appelt schon zu bös und zu zynisch, als dass ich über ihn lachen könnte; ich find' ihn einfach nur geschmacklos. Ich glaube, ich erspar mir das lieber.

    Ciao,
     Martin

    --
    Alleine sind wir stark...
    gemeinsam sind wir unausstehlich!
    1. Ich glaube, ich erspar mir das lieber.

      Ist unter den Umständen vermutlich besser, ja ;)

      Viele Grüße!
      _ds

      --
      »Von jetzt an steht ihr alle in meinem Buch der coolen Leute.«
      Top 5-Blog, Schöne Sätze für den Alltag, Teil 2.
  6. Hallo,

    Also mir hat es gefallen :-)

    Gruß,
    Severin

    --
    They that can give up essential liberty to obtain a little temporary safety deserve neither liberty nor safety.
    -- Benjamin Franklin
    1. Also mir hat es gefallen :-)

      Danke für deine Rückmeldung!

      Viele Grüße!
      _ds

      --
      Das letzte Stück Pizza muss aus der Mitte sein, wenn du keinen Rand magst. Alles andere wäre dumm.
      Das kleine Seitenschwein, 3 mal nur so
  7. hi,

    ich mag normalerweise den (tief)schwarzen und bösen Humor. Aber um diesen zu beherrschen und treffend rüberzubringen muss man verdammt gut sein.

    Meiner Meinung nach sollte er mal mit etwas weniger brisanten Material anfangen die leute zu entertainen.

    Sprüche wie "Weisst Du was unsere Kinder mal gemeinsam haben werden? - Ja, AIDS"

    oder die "Kellerraum-Natascha Kampusch-Kinderschänder"-Einstiegsstory ..sorry.

    Das geht echt mal gar nicht.

    vg melanie

    1. Das geht echt mal gar nicht.

      Ich kann sehr gut nachvollziehen, dass diese Art von Humor nicht überall auf Gegenliebe trifft, denke jedoch, dass Frank seine Sache sehr gut macht.

      Danke auch für deine Rückmeldung!

      Viele Grüße!
      _ds

      --
      »I have introduced myself. You have introduced yourself. This is a very good conversation.«
      Top 5-Blog, Schöne Sätze für den Alltag, Teil 1.
      1. Das geht echt mal gar nicht.

        Ich kann sehr gut nachvollziehen, dass diese Art von Humor nicht überall auf Gegenliebe trifft, denke jedoch, dass Frank seine Sache sehr gut macht.

        Danke auch für deine Rückmeldung!

        Viele Grüße!
        _ds

        Hey versteh mich nciht falsch ;) ich MAG normalerweise diese Art von Humor denke aber dass er noch nicht so weit ist. Aber er steht ja anscheinend am Anfang seiner Karriere. Das wird schon!

        vg melanie