kai: gegebstück zu createElement() / createTextNode()

hallo zusammen,

ich hab eine ganz einfache frage, wie heisst die gegenfunktion zu:
 createElement() bzw.  createTextNode()

ich habe damit einen div erzeugt und will ihn nun wieder
 'deleten' / 'removen' , also weg haben ...

aber wie

danke
kai

  1. hi,

    ich hab eine ganz einfache frage, wie heisst die gegenfunktion zu:
    createElement() bzw.  createTextNode()

    ich habe damit einen div erzeugt und will ihn nun wieder
    'deleten' / 'removen' , also weg haben ...

    Node.removeChild()

    gruß,
    wahsaga

    --
    /voodoo.css:
    #GeorgeWBush { position:absolute; bottom:-6ft; }
  2. das geht nur über den Umweg des Eltenelements:

    <html><head><title>Test</title>
    <script type="text/javascript">
    function meuchle(was) {
    var eltern=document.getElementById(was).parentNode;
    var kinder=eltern.childNodes;
    for (var j=0;j<kinder.length;j++) {
    var a=kinder[j].id;
    if (a && a==was) {
    eltern.removeChild(kinder[j]);
    break;
    }
    }
    }
    </script>
    </head><body>
    <ul>
    <li>ein Punkt</li>
    <li id="wegda">ein zweiter</li>
    <li>ein dritter</li>
    </ul>
    <a href="javascript:meuchle(´wegda´)"> Wegda löschen</a>
    </body></html>

    also um das Element mit der ID "wegda" zu löschen:
    mit parentNode dessen Elternelement finden,
    dessen childNodes der Reihe nach fragen, ob sie die gesuchte ID "wegda" tragen,
    und ggf. dieses Kind löschen und die Schleife abbrechen.

    1. hi,

      also um das Element mit der ID "wegda" zu löschen:
      mit parentNode dessen Elternelement finden,
      dessen childNodes der Reihe nach fragen, ob sie die gesuchte ID "wegda" tragen,
      und ggf. dieses Kind löschen und die Schleife abbrechen.

      Wozu die Schleife?
      Über getElementById hast du doch bereits die Referenz auf das Element (sofern vorhanden), also:

      Element.parentNode.removeChild(Element);

      gruß,
      wahsaga

      --
      /voodoo.css:
      #GeorgeWBush { position:absolute; bottom:-6ft; }
      1. Wozu die Schleife?
        Über getElementById hast du doch bereits die Referenz auf das Element (sofern vorhanden), also:

        Guter Einwand!
        damit reduziert sich der Code auf:

        function meuchle(was) {
        var eltern=document.getElementById(was).parentNode;
        eltern.removeChild(document.getElementById(was));
        }

        1. Hello out there!

          damit reduziert sich der Code auf:

          Du hast nicht reduziert, sondern wahsagas Code wieder aufgebläht.

          function meuchle(was) {
          var eltern=document.getElementById(was).parentNode;
          eltern.removeChild(document.getElementById(was));
          }

          Warum willst du zweimal 'document.getElementById(was)' anwenden, anstatt diese Referenz in einer Variablen zu speichern?

          See ya up the road,
          Gunnar

          --
          „Wer Gründe anhört, kommt in Gefahr nachzugeben.“ (Goethe)
          1. Warum willst du zweimal 'document.getElementById(was)' anwenden, anstatt diese Referenz in einer Variablen zu speichern?

            See ya up the road,
            Gunnar

            as you wish:

            function meuchle(was) {
            var kid=document.getElementById(was);
            kid.parentNode.removeChild(kid);
            }

    2. danke,
      geanu das hab ich gesucht..

      cu
      kai