Hallo Tanja,
ich möchte gerne eine seite machen, weiß aber nicht auf welche browser ich rücksicht nehmen muss. was meint ihr?
theoretisch auf alle. :-)
Naja, du solltest als erstes versuchen, deine Seiten sauber und korrekt im Sinne des HTML-Standards zu schreiben. Der HTML-Validator hilft dir, das zu überprüfen. Wenn die Seite technisch korrekt ("valid") ist, gehst du an das Layout und formatierst die vorhandenen Elemente per CSS. Auch fürs CSS hat das W3C einen CSS-Validator, der die Korrektheit überprüft. Sind HTML und CSS valid, kannst du schon fast sicher sein, dass die Seite in standardkonformen Browsern auch richtig dargestellt wird.
Als Testbrowser während der Entwicklung sind Firefox und Opera empfehlenswert (möglichst nicht IE), wobei ich dem Firefox im Zweifelsfall mehr vertrauen würde als dem Opera (auch wenn ich ihn nicht mag).
Gegen Ende der Arbeit möchtest du das Werk bitte auch noch mit ein paar anderen Browsern testen; einige dieser Tests möchtest du vielleicht guten Bekannten auftragen, die die entsprechende Konstellation haben, oder hier im Forum zur Diskussion stellen. Folgende würde ich mindestens in die Liste der Testbrowser aufnehmen:
* Firefox 1.5.x und 1.0.x
* Opera 9.x und 8.x
* Internet Explorer bis herunter zur Version 5.5, ggf. sogar 5.0
* Safari (Mac OS)
* ein Textbrowser wie z.B. Lynx
und dann noch: soll ich layer tabellen oder frames verwenden.
Layer sind ein Konzept, das ausschließlich im Netscape 4.x implementiert wurde und in späteren Versionen wieder rausgeflogen ist. Fällt also aus. Tabellen sind okay, wenn du wirklich Informationen hast, die als Tabelle dargestellt werden sollen; als Layoutmittel rate ich davon ab. Und Frames möchte ich wegen der erheblichen Nachteile für den Besucher auf keinen Fall empfehlen.
Stattdessen empfehle ich, zunächst ohne Berücksichtigung der Darstellung den Inhalt sinnvoll auszuzeichnen, und dabei bitte berücksichtigen, dass HTML mehr Elemente bietet als div, a und img. Vieles lässt sich auf geeignete HTML-Elemente abbilden (z.B. Listen, Hervorhebungen, Gruppen, Überschriften). Sei dabei bitte konsequent und verzichte auf jegliche Attribute und Tags im HTML, die nur auf die Darstellung abzielen (color, bgcolor, background, <font>, etc.), das gehört ins Stylesheet. Diese anhand des Inhalts gewählte Struktur lässt sich dann mit CSS gestalten und "in Form bringen".
die site wird ca. 20 seiten haben und ich möchte nicht, dass jedes mal die seite mit dem menü neu geladen wird.
Das ist aber der empfohlene Weg. EIne Ressource, die vom Server geliefert wird, sollte nach Möglichkeit immer vollständig sein. Das heißt allerdings nicht, dass du diese Bestandteile auf jeder Seite von Hand neu einfügen musst. Das kann auch der Webserver machen. Mit SSI kannst du beispielsweise Bausteine der Seite in separate Dateien auslagern und mit einer include-Anweisung auf jeder Seite wieder einfügen lassen. Falls dir PHP zur Verfügung steht, hast du noch mehr Möglichkeiten in der Richtung. Der Knackpunkt ist, dass du beim Editieren dein Werk modular zerlegt siehst, der Webserver nachher aber immer vollständige Seiten an den Client ausliefert.
kann ich, wenn ich die seiten mit layer mache, den text im sagen wir rechten layer, per klick auf einen link, immer wieder tauschen? ohne dass das viel aufwand ist? also kann ich zb. einen link setzten, der dann eine vorgefertigte html-seite im layer öffnet?
Was immer du mit Layer meinst: Nein. Das Verhalten, das du beschreibst, könnte man mit iframes realisieren, aber Frames hatten wir ja eigentlich schon abgehakt.
Schönen Sonntag noch,
Martin
Butterkeksverteiler zu werden ist vermutlich eine der wenigen beruflichen Perspektiven, die sich noch bieten, wenn man einen an der Waffel hat.
(wahsaga)