tufan: Problem mit ReiserFS-Partitionen

hallo,

heute habe ich ein Problem mit einem Linux-Server (und in Linux bin ich ein Anfänger). Folgende Situation:

Es gab hier einen Linux-Server, von dem man mir erzählte, man habe das (Root-)Passwort vergessen, und es sei deswegen nicht möglich sich in das System einzuloggen. Aber die Daten sollten gerettet werden.
Als ich ihn angeschlossen habe, kam er nicht mal bis zur Anmeldung, bei dem Punkt, Hardwarescan blieb er hängen.

Folgende schritte habe ich unternommen:
Ich habe auf einem anderen System Ubuntu installiert und die alte Platte vom Server eingebaut.
--> 3 Partitionen: 1 Reiser FS, 1 Unbekannt, 1 unformattiert.
Die gesuchten Daten waren nicht unter der einzig direkt erreichbaren ReiserFS Partition und auf der unformattierten Partition würden sie auch nicht sein.
Es war nicht möglich die Partition unbekannten Typs zu mounten, so erstellte ich mittels dd_rescue ein image der Partition und lies reiserfsck --fix-fixable auf die Image-Datei laufen.

Nach dem durchlauf, konnte ich die Image mounten, sah die Verzeichnise, die ich suchte zwar, doch waren sie nicht ansprechbar.
reiserfsck sagte, ich sollte die Journal Tabellen neuerstellen; also machte ich das. Dummerweise sind die nicht ansprechbaren Verzeichnisse danach verschwunden.

Wahrscheinlich liegen die Journal- bzw. Index-Tabellen zu diesen Verzeichnissen auf der ersten ReiserFS Partition.
So meine Frage, wie kann ich die Daten aus der 2. Partition herausholen?
(Falls es von Bedeutung ist; ich habe eine Kopie der Image-Datei die noch unberührt ist).

Vielen Dank..

Grüße aus Berlin,

tufi

PS: bitte beachtet, dass ich unter Linux ein Anfänger bin.

  1. Hallo tufan,

    Es gab hier einen Linux-Server, von dem man mir erzählte, man habe das (Root-)Passwort vergessen, und es sei deswegen nicht möglich sich in das System einzuloggen. Aber die Daten sollten gerettet werden.
    Folgende schritte habe ich unternommen:
    Ich habe auf einem anderen System Ubuntu installiert und die alte Platte vom Server eingebaut.

    Finde ich viel zu umständlich. Kennst du Live-Linux-Systeme? Booten von CD und bieten locker alles an Software, um die kompletten Daten sonstwohin zu retten, es reichen aber viel einfachere Schritte.

    Beispiel Knoppix: Ins CD/DVD-Laufwerk legen, Knoppix-Kernel mit Parameter "2" booten ("knoppix 2"), in der Root-Konsole die Root-Partition bzw. /etc-Partition des Servers mounten, per chroot ins Mountverzeichnis, mit passwd das Root-Passwort ändern. Exit, Reboot, fertig:

    knoppix# mkdir /mnt/rescue
    knoppix# mount -t reiserfs /dev/abcX /mnt/rescue
    knoppix# chroot /mnt/rescue
    chroot# passwd
    Enter new Unix-Password: ....
    Retype ....
    chroot# exit
    knoppix# reboot

    fertig ists.

    --> 3 Partitionen: 1 Reiser FS, 1 Unbekannt, 1 unformattiert.
    Die gesuchten Daten waren nicht unter der einzig direkt erreichbaren ReiserFS Partition und auf der unformattierten Partition würden sie auch nicht sein.
    Es war nicht möglich die Partition unbekannten Typs zu mounten, so erstellte ich mittels dd_rescue ein image der Partition und lies reiserfsck --fix-fixable auf die Image-Datei laufen.

    Wenn es doch keine Partition mit reiserfs-Dateisystem ist, wozu dann fsck auf der Partition?

    Nach dem durchlauf, konnte ich die Image mounten, sah die Verzeichnise, die ich suchte zwar, doch waren sie nicht ansprechbar.

    schon mal dran gedacht, dass dort das ReiserFS-Journal oder -Inodetabele zwecks Perfomancegründen gespeichert war? ;)

    reiserfsck sagte, ich sollte die Journal Tabellen neuerstellen; also machte ich das. Dummerweise sind die nicht ansprechbaren Verzeichnisse danach verschwunden.

    jupp...

    Wahrscheinlich liegen die Journal- bzw. Index-Tabellen zu diesen Verzeichnissen auf der ersten ReiserFS Partition.

    bzw. genau andersrum.

    So meine Frage, wie kann ich die Daten aus der 2. Partition herausholen?
    (Falls es von Bedeutung ist; ich habe eine Kopie der Image-Datei die noch unberührt ist).

    Es gibt keinen Systemadministrator? Denn scheinbar liegt dort eine etwas verkomplizierte Reiserfs-Installation vor, wo Journal- bzw. Inode/Index-Tabellen, wie du bereits sagtest, auf anderen Partitionen gespeichert sind. Mit dem Wissen, *wie* dies verteilt ist (das steht natürlich in /etc/fstab, da müsstest du irgendwie rankommen), könntest du alles in deinem Ubuntu-System detailgetreu nachmounten. Ansonsten hilft nur testen.

    Für die Mountparameter zwecks verteilter Journals/etc. siehe "man mount" und die Dokumentation zu ReiserFS.

    Grüße,

    Sven

    PS: bitte beachtet, dass ich unter Linux ein Anfänger bin.

    So hört sich dein Wissen über jene Dateisysteme aber gar nicht an. Oder bist du eher generell im Unix-Bereich tätig und eben nicht auf Linux spezialisiert?