Lieber Marco,
wenn Du schreibst, dass Du mit AJAX absolut keine Erfahrung hast, dann wäre ein erster Ansatz, in der Wikipedia den sehr gut gestalteten Artikel zu AJAX zu lesen. Jedenfalls hat mir der sehr geholfen, mich mit der technischen Grundlage für AJAX vertraut zu machen.
AJAX ist nur ein Modewort für die Verwendung des von Winzigweich erfundenen XMLHttpRequest-Objektes, welches Du in Javascript zum Anfordern einer XML-Datei benutzen kannst, und welches auf Wunsch auch asynchron arbeitet. Vor der Existenz (genauer: breiten Unterstützung durch die Browser) von XMLHttpRequest behalf man sich mit unsichtbaren Frames, in die man serverseitig zusammengebastelte Javascripte lud, was fast dieselbe Funktionalität erfüllte (bis auf die XML Norm des Serveroutputs).
Mein Vorschlag: Definiere ein spezielles AJAX-Anforderungen-Entgegennehm-Script in PHP, welches die nachzuladenden Inhalte in eine XML-Datei verpackt, die dann Dein Javascript wiederum verwerten kann. Dadurch sparst Du Dir ein include 'x.php', welches sowieso für diese Aufgabe nicht so sinnvoll ist.
Ich könnte mir folgendes Szenario vorstellen:
1. Script fordert für Tabelle 'xyz' den Inhalt an, um ihn dynamisch nachzureichen.
2. XMLHttpRequest lautet ungefähr "http://www.example.com/scripts/xmlhttp.php?table=xyz¶mx=abcd"
3. Dein AJAX-Beantworter erkennt anhand $_GET['table'], dass die Inhalte für Tabelle 'xyz' und nicht 'uvw' angefordert werden und stellt den HTML-Code zusammen, verpackt ihn in eine XML-Datei und sendet diese mit passenden Headern (unbedingt "content-type = text/xml; charset=utf-8" verwenden!) aus.
4. Dein XMLHttpRequest-Objekt entnimmt der XML-Datei den HTML-Code für die Tabelle und hängt diesen in den DOM-Baum ein. Dazu eignet sich document.getElementById('xyz')...
Liebe Grüße aus Ellwangen,
Felix Riesterer.