Biesterfeld: Datenbankschema in UML

Beitrag lesen

Hallo,

ich würde gerne ein sehr einfaches Datenbankschema auf UML abbilden bin mir aber etwas der Modellierung unsicher. Ein sehr simples Beispiel eines PostgreSQL Schemas:

  
CREATE TABLE a (  
        ak   VARCHAR(4) UNIQUE NOT NULL PRIMARY KEY,  
        name TEXT  
);  
CREATE TABLE b (  
        bk   VARCHAR(4) UNIQUE NOT NULL PRIMARY KEY,  
        name TEXT  
);  
CREATE TABLE a2b (  
        a VARCHAR(4) REFERENCES a ( ak ) ON DELETE CASCADE,  
        b VARCHAR(4) REFERENCES b ( bk ) ON DELETE CASCADE,  
        UNIQUE ( a, b )  
);  

1.) Gibt es irgendeine sinnvolle Möglichkeit in UML Primär- und Fremdschlüssel zu modellieren? Ich dachte da an einen Stereotyp. Ist das Zulässig?
2.) Die Tabelle a2b assoziiert ja in irgendeiner Form die Tabellen a und b. Ich bin mir nur nicht sicher ob die Beziehung auch eine Komposition ist, weil a2b ja nur Tupel aus a und b referenziert, aber die jeweiligen Tupel nicht vollständig enthält. Wie stell ich in UML eigentlich eine einfache Assoziation dar? Ist das eine simple Verbinungslinie oder ein Pfeiltyp?
3.) Wie bzw. kann ich den UNIQUE-constraint in a2b irgendwie durch eine Multiplizität zum ausdruck bringen?

Mein bisher bescheidener Versuch sieht folgendermaßen aus.

------------------------------        ------------------------------
|            a               |        |            b               |
------------------------------        ------------------------------
| ak   : varchar(4) <<pkey>> |        | ak   : varchar(4) <<pkey>> |
| name : text                |        | name : text                |
------------------------------        ------------------------------
                    * <>                 * <>
                       |                    |
                  ------------------------------
                  |           a2b              |
                  ------------------------------
                  | a  : varchar(4) <<fkey>>   |
                  | b  : varchar(4) <<fkey>>   |
                  ------------------------------

Wobei --<> eine Komposition darstellen soll. Bin für Anregungen sehr dankbar.

Beste Grüße
Biesterfeld

--
Art.1: Et es wie et es
Art.2: Et kütt wie et kütt
Art.3: Et hätt noch immer jot jejange
Das Kölsche Grundgesetz