n'abend,
vor einiger Zeit habe ich einen OnlineShop geschrieben. Navigation (der Warengruppen), Artikellisten in Warengruppen und Artikelbeschreibungen sind Komponenten, die wild zusammengewürfelt die fertige Seite ergeben. Jede Komponente, von der ich ausging, dass sie auf mehreren Seiten eingebunden werden wird (z.B. Warengruppen-Navigation) wurde in einer sepparaten Datei gecached. Dies würde bedeutete an diesem Punkt zwar praktisch keine Datenbankzugriffe mehr, jedoch unzählige HDD-Zugriffe.
Die fertige Seite (Artikeldetails) konnte nicht gecached werden, da für jeden Besucher ein anderer Inhalt im Warenkorb sein würde.
Anstelle des Warenkorbs habe ich einen Platzhalter [insert_basket_here] in das Template geschrieben und die (fast fertige) Seite gecached. Beim Aufruf der seite wird nun nur noch der Inhalt des Warenkorbs ermittelt (Variable aus der Session lesen, Template öffnen, werte reinschieben) und das Warenkorbkonstrukt dann anstelle des [insert_basket_here] in die gecachete Datei gesetzt.
Von multiplen Datenbankzugriffen und etlichen Dateisystemzugriffen bin ich also auf ein minimum herunter gekommen.
---
Eine - der vielen - möglichen Herangehensweisen. Es kommt drauf an wie du deine Seiten strukturierst, was davon dynamisch bleiben muss, ob der restliche vermeindlich statische Kram es wert ist gecached zu werden, etc.
weiterhin schönen abend...
wer braucht schon großbuchstaben?
sh:( fo:# ch:# rl:° br:> n4:& ie:{ mo:} va:) de:] zu:} fl:{ ss:? ls:[ js:|