Josef K.: What the heck is a "RAID"?

Beitrag lesen

Hallo Sven,

danke für Deine ausführlichen Erläuterungen; das ist wirklich sehr erhellend.

250 GB für Windows und Programme hielte ich nämlich für extrem übertrieben. Da kann man problemlos 5 bis 10 GB für Windows abtrennen als Laufwerk C (das reduziert auch die möglichen Probleme, wenn auf dieser Systempartition mal was schiefgeht), dann meinetwegen noch so um 50 GB für Programminstallationen, und den Rest für "Daten 1", die zweite Platte dann für "Daten 2".

Das ist ein guter Plan. So könnte man die "Daten 1" von der ersten regelmäßig auf die zweite Festplatte kopieren. Somit wäre man vor Datenverlust gefeit, wenn eine Platte den Geist aufgibt.

Kann man machen, ja. Mit RAID 0 würden die beiden Festplatten zu einer größeren zusammengefaßt, die Daten werden sektorweise abwechselnd von der einen und der anderen Platte gelesen und geschrieben (was den Vorgang beschleunigt), das Problem ist dabei aber: Wenn die eine Festplatte kaputt geht, sind ALLE Daten futsch, weil du mit den halben Daten der anderen Platte nichts anfangen kannst.

Klingt einleuchtend - lass ich bleiben.

Du hast keine Backup-Partition bei Variante 2.

Stimmt. ;-)

Wenn du entsprechend Geld investieren willst, um dich gegen Festplattendefekte zu schützen, dann nimm RAID 1. Da wird jeder Sektor parallel auf zwei (oder mehr) Platten geschrieben, so dass man zu jeder Zeit identische Kopien hat. Geht eine Platte kaputt, hat man immer noch die zweite, von der man eine Kopie ersetzen kann.

Das verstehe ich jetzt nicht so ganz. Sind für RAID 1 andere Festplatten notwendig oder ist das nur ne Frage der Konfiguration?

Besten Dank und Gruß
Josef K.