Hallo Gunnar,
oder arbeitest mit dem Sticky-Bit.
Da muss ich nachhaken: Was ist das (kenne nur den XBitHack...)?
Unabhängig davon, dass Gunnar sich schon korrigiert hat - ein Sticky-Bit gibt es unter POSIX auch - es macht nur etwas komplett anderes und hat nichts mit dem Thema zu tun. Wenn das sticky-Bit auf einem Verzeichnis gesetzt ist, kann eine Datei in diesem Verzeichnis nur vom Eigentümer dieser Datei (oder von root selbstverständlich) gelöscht werden - nicht jedoch von einem anderen User, selbst wenn dieser Schreibrechte auf das Verzeichnis hat (im Normalfall darf jeder mit Schreibrechten auf einem Verzeichnis Dateien darin löschen). Ferner wurde das sticky-Bit bei ausführbaren Dateien früher dazu verwendet, dem Betriebsystem mitzuteilen, dass das Programm nach Beendigung nicht aus dem Speicher entfernt werden soll, womit es bei einem erneuten Aufruf sofort wieder verfügbar wäre. Das Verhalten bei Dateien wird meines Wissens jedoch von den meisten POSIX-kompatiblen Betriebsystemen nicht mehr implementiert, da es heutzutage unnötig geworden ist (Zugriff auf Speicher ist heutzutage schnell (das Sticky-Bit war hauptsächlich für häufig ausgeführte Dateien, die auf Disketten oder CDROMs abgelegt waren, verwendet worden), ferner gibt es sowieso einen allgemeinen Cache im Speicher, unabhängig von irgendwelchen Bits o.ä.). Hat aber wie gesagt nichts mit dem Thema zu tun, ich wollte es nur als Ergänzung mal anbringen.
Viele Grüße,
Christian
"I have always wished for my computer to be as easy to use as my telephone; my wish has come true because I can no longer figure out how to use my telephone." - Bjarne Stroustrup