Hallo Cruz,
Es stecken 2 Pentium III 1GHz Coppermines in dem PC mit 1 GB Ram,
Also schon mal grob übern Daumen gepeilt ca. 100W, der Chipsatz auf dem Mainboard wahrscheinlich auch noch so 20..30W ...
1 80GB Festplatte (Samsung)
Die dürfte nicht so sehr ins Gewicht fallen (15..20W), aber spielt natürlich auch mit ...
und eine ATI Radeon 9500.
Das ist schon eher wieder ein Stromfresser. Solche Grafikkarten kommen auch locker auf 30..50W.
Ist das 300 Watt Netzteil damit überlastet und macht vielleicht zicken?
Das wäre mein Verdacht. Die Dauerlast packt es wohl noch, aber dann sind keine Leistungsreserven mehr da, wenn der Strombedarf mal kurz ansteigt, etwa durch ein Seek der Festplatte oder dadurch, dass die CPU(s) plötzlich mal richtig arbeiten müssen. Oder wenn der DVD-Brenner mal was zu tun hat. ;-)
Das "klack" der IDE-Festplatten tritt übrigens auch dann auf, wenn man dem System einen kontrollierten RESET verpasst, und der könnte eventuell von der Spannungsüberwachung auf dem Mainboard ausgelöst werden.
Das sind jetzt natürlich alles nur Mutmaßungen, aber bei den Komponenten hätte ich ein 300W-Netzteil mal gleich als Schuldigen im Verdacht - obwohl es nichts dafür kann, es kann nur eben die Leistungsspitzen nicht bedienen.
So long,
Martin
Paradox ist, wenn der Innenminister sich äußert und der Außenminister sich erinnert.